WiSta
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Bedeutung raumstruktureller und arbeitsmarktrelevanter Faktoren bei innerdeutschen Wanderungen von Geflüchteten
Der Beitrag präsentiert vertiefte Analysen über den Zusammenhang zwischen raumstrukturellen sowie arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und der Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020. Genutzt wird …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2020 Wie hoch ist die Kinderzahl von Männern?
...Dieser Beitrag versucht auf Basis der Daten der Geburtenstatistik und des Mikrozensus die Informationslücken teilweise zu schließen. Für den Zeitraum von 1991 bis 2019 werden für Männer und Frauen Zahlen zur jährlichen durchschnittlichen Kinderzahl und zum Durchschnittsalter bei der Geburt von Kindern untersucht und auch international verglichen. ...
Publikation
Datum: 12. August 2020 Sonderauswertung der Sterbefallzahlen 2020
Daten zur Einordnung einer zeitweisen Übersterblichkeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Der Beitrag liefert Hintergrundinformationen zur Sonderauswertung der Sterbefallzahlen 2020 aus Anlass der Corona-Pandemie. Sterbefallzahlen werden seit …
Publikation
Datum: 15. Juni 2020 Kodierung des Geburtsstaats in der Wanderungsstatistik
Ein Vergleich regelbasierter Signierung mit Verfahren des maschinellen Lernens
Seit dem Berichtsjahr 2008 enthalten die Datenlieferungen zur deutschen amtlichen Wanderungsstatistik Angaben zum Geburtsstaat von zu-, fort- und umziehenden Personen. …
Publikation
Datum: 15. April 2020 Säuglingssterblichkeit in Deutschland nach 1990
Der Beitrag analysiert die Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in Deutschland seit der deutschen Vereinigung. Er ordnet die Sterblichkeit im ersten Lebensjahr international ein und betrachtet sie im Zusammenhang mit wichtigen Einflussfaktoren wie …
Publikation
Datum: 11. Oktober 2019 Neues Imputationsverfahren bei Antwortausfällen zu geborenen Kindern im Mikrozensus
Der Beitrag stellt ein neues Verfahren für die Behandlung der Antwortausfälle im Mikrozensus vor. Predictive Mean Matching hat sich in Simulationsstudien als geeignet herausgestellt, um die fehlenden Angaben bei freiwilligen Fragen zur Geburt von …
Publikation
Datum: 14. Juni 2019 Einkommensanalysen mit dem Mikrozensus
In der Berichterstattung über private Haushalte auf Basis des Mikrozensus spielt das Haushaltseinkommen bisher nur eine randständige Rolle. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass das Haushaltsnettoeinkommen lediglich als klassiertes Merkmal …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Demografische und verhaltensbedingte Einflüsse auf die Entwicklung der Lebensformen von 1997 bis 2017
In den vergangenen zwei Dekaden war der Anteil der familiären Lebensformen rückläufig. Die Anzahl der Paare ohne Kinder, besonders aber auch die Anzahl der Alleinstehenden haben sich hingegen erhöht. Für diese Veränderungen sind neben demografischen …
Publikation
Datum: 15. Januar 2014 Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ergebnisse des Mikrozensus 2012
In diesem Beitrag werden die aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus 2012 für verschiedene Lebensformen präsentiert. Das Lebensformenkonzept ist seit dem Berichtsjahr 2005 der Standard für die Veröffentlichung familienbezogener Ergebnisse aus dem …
Publikation
Datum: 15. Januar 2013 Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Ergebnisse des Mikrozensus 2011
In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Mikrozensus 2011 für verschiedene Lebensformen präsentiert. Das Lebensformenkonzept ist seit dem Berichtsjahr 2005 der Standard für die Veröffentlichung familienbezogener Ergebnisse aus dem Mikrozensus. …