WiSta

78 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Bevölkerung Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 1) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 2) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 5)

 

1 bis 10 von 78 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Umgang mit Meldeverzug in der Wanderungsstatistik – das Berichtsmonatskonzept

An- und Abmeldungen des Wohnsitzes von Personen werden bei den Meldebehörden teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung registriert. Dadurch entsteht bei der zeitlichen Zuordnung von Wanderungsfällen in der Wanderungsstatistik ein Zielkonflikt …

Publikation

Datum: 14. August 2024 Haushalte, Familien und Lebensformen mit Einwanderungsgeschichte - Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung von Eltern

Das Statistische Bundesamt hat seit dem Jahr 2023 im Mikrozensus das Konzept der Einwanderungsgeschichte eingeführt und setzt es nun auch auf der Ebene von Haushalten und Lebensformen um. Der Beitrag stellt zunächst Strukturmerkmale von Haushalten …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle

Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …

Publikation

Datum: 15. August 2023 Closing the gap? Erwerbstätigkeit und Arbeitszeit von Müttern und Vätern nach 15 Jahren Elterngeld

...Wie sich die Erwerbs­tätigkeit und die Aufteilung der Arbeitszeit von Müttern und Vätern seit dem Jahr 2005 entwickelt haben, insbesondere seit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, hat das Statistische Bundesamt auf Grundlage von Ergebnissen des Mikro­zensus untersucht. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Erwerbs­konstellationen von Paaren mit und ohne Kinder. Ergebnisse zur Erwerbs­situation alleinerziehender Mütter und Väter ergänzen die Analyse. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 4/2023 Autoren: Matthias Keller, Thomas Körner...

Publikation

Datum: 15. August 2023 Die Umsetzung des Konzepts "Einwanderungsgeschichte" im Mikrozensus 2022

...Für die statistische Erfassung von Eingewan­derten und ihren (direkten) Nachkommen hat das Statistische Bundesamt aufgrund der Empfehlungen der Fach­kommission Integrations­fähigkeit ein neues Konzept der Einwanderungs­geschichte entwickelt. Der Beitrag stellt die Hinter­gründe dazu vor, beschreibt die Umsetzung im Mikro­zensus und erörtert die Unterschiede zwischen dem Konzept "Einwanderungs­geschichte" und dem bisherigen Konzept "Migrations­hintergrund". Des Weiteren stellt er die Umsetzung des neuen Konzepts exemplarisch anhand der Erster­gebnisse des Mikro­zensus 2022 dar. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus

Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26 % erhöht. Bisher liegen …

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Methodische Weiterentwicklungen in der Lebensformenberichterstattung auf Grundlage des Mikrozensus ab dem Berichtsjahr 2020

Mit dem Berichtsjahr 2020 wurde der Mikrozensus umfangreichen methodischen und konzeptionellen Neuerungen unterzogen, unter anderem wurden weitere Erhebungen in den Mikrozensus integriert. Dies erfordert eine Harmonisierung in der Berichterstattung …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020

Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …