WiSta
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation
Künstliche Intelligenz (KI) hat mit ihrem Teilgebiet Maschinelles Lernen (ML) Einzug gehalten in die Verwaltung im Allgemeinen sowie in die amtliche Statistik in Deutschland im Speziellen. Welche ethischen Fragen sind jedoch beim Einsatz von KI/ML in …
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 2: Auseinandersetzung
Auch die amtliche Statistik nutzt Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihres Teilbereichs Maschinelles Lernen (ML). Dies wirft verschiedene ethische Fragestellungen auf, die im ersten Teil des Artikels („Identifikation“) mithilfe von …
Publikation
Datum: 14. August 2024 Maschinelles Lernen im Statistischen Bundesamt - Ein Überblick über die Historie seit 2015 und aktuelle Entwicklungen
Maschinelles Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der amtlichen Statistik. Der Artikel stellt erstmals umfassend die Historie sowie aktuelle Entwicklungen zum Maschinellen Lernen in der amtlichen Statistik in Deutschland dar. Er zeigt drei …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Modernisierung der Statistikproduktion durch die neue Geheimhaltungs-Informationsplattform
Eine Möglichkeit, die Statistikproduktion zu modernisieren, besteht in der Standardisierung und Optimierung der Prozesse: Die Reproduzierbarkeit von Methoden, Prozessen und Werkzeugen sorgt für verbesserte Qualität, Transparenz und …
Publikation
Datum: 15. Februar 2023 Trusted Smart Surveys: Fragebogen trifft neue digitale Daten
"Smart Surveys" sind Befragungen, die mithilfe von mobilen Geräten, typischerweise Smartphones oder Tablets, durchgeführt werden. Sie kombinieren interaktive Daten, die explizit von den Auskunftgebenden zur Verfügung gestellt werden, mit passiven, …
Publikation
Datum: 17. Oktober 2022 Optimierung der Statistikproduktion anhand von Digitalen Assessments
Als Digitale Assessments in der amtlichen Statistik in Deutschland wird ein Verfahren bezeichnet, um systematisch auf Basis eines vorher bestimmten Digitalisierungszielbilds die tatsächlichen Prozessschritte einer Statistik zu beschreiben und …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2020 Entwicklung eines generischen Programms für die Nutzung von Web Scraping in der Verbraucherpreisstatistik
Der Internethandel gewinnt stetig an Verbrauchsbedeutung und ist deshalb in der Berechnung der Inflationsrate entsprechend zu berücksichtigen. Die Messung eines repräsentativen Preises wird zusätzlich durch immer volatilere Preise bei bestimmten …
Publikation
Datum: 14. Juni 2019 Service-basierte Architektur zur Unterstützung der Digitalisierung im Statistischen Bundesamt
Dieser Beitrag widmet sich im Kontext der Digitalisierung im Statistischen Bundesamt einem Architekturkonzept, welches die Zukunftsvision einer idealen Anwendung in eine funktionsfähige Anwendungslandschaft überträgt, mit der Bestands- und …
Publikation
Datum: 11. April 2019 Nutzung von Scannerdaten in der Preisstatistik – eine Untersuchung anhand von Marktforschungsdaten
Digital verfügbare Kassendaten des Einzelhandels, sogenannte Scannerdaten, sind eine vielversprechende Datenquelle für die Preisstatistik. Im Vergleich mit der traditionellen Preismessung treten bei der Nutzung von Scannerdaten jedoch teilweise …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Internetgestützte Erfassung offener Stellen
Machbarkeitsstudie im Rahmen eines ESSnet-Projekts zu Big Data
Können Stellenanzeigen aus dem Internet für die amtliche Statistik nutzbar gemacht werden? Um diese Frage drehte sich ein europäisches ESSnet-Big-Data-Projekt, an dem sich das …