WiSta

60 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Gesundheit Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden Zeitraum Ohne Einschränkung

 

1 bis 30 von 60 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 12. August 2021 Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik – mit Fokus auf dem Nachweis von COVID-19-Sterbefallzahlen

Während der Corona-Pandemie zeigte sich, dass genaue und zeitnahe Informationen über diejenigen Sterbe­fälle benötigt werden, die im Zusammen­hang mit der Infektions­krankheit stehen. Bundes­weite Angaben zu den Todes­ursachen auf Grundlage der …

Publikation

Datum: 17. Juni 2021 Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsstatistiken in der Corona-Pandemie

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Interesse an aktuellen Daten der Gesundheitsstatistiken deutlich gestiegen. Kurzfristig gab es wenig Spielraum, auf pandemiebedingte Bedarfe zu reagieren, denn die amtlichen Gesundheitsstatistiken werden …

Publikation

Datum: 15. April 2021 Nutzung von Arzneimittelverordnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die Krankheitskostenrechnung

Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes basiert auf Eckdaten der jährlichen Gesundheitsausgabenrechnung und ermittelt mithilfe verschiedener Datenquellen die Kosten ausgewählter Krankheiten. Dabei stellt die Zuordnung der …

Publikation

Datum: 15. August 2017 Verbesserte Qualität der nationalen und internationalen Todesursachenstatistik durch den Kodierkern MUSE

Der neue Kodierkern MUSE des internationalen elektronischen Kodiersystems Iris wertet Todesbescheinigungen in standardisierter Weise nach den Regeln der ICD-10 aus. Dieser Aufsatz beschreibt ausführlich den Aufbau von MUSE und erläutert die …

Publikation

Datum: 13. April 2017 Krankenhauseffizienz - Längsschnittanalysen aus verschiedenen Perspektiven

Der Beitrag fasst wesentliche Aussagen der kumulativen Dissertation "Efficiency and Risk Adjustment of German Hospital Care" zusammen, die drei Studien aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zum Thema Einflussfaktoren von Krankenhauseffizienz …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2016 Diagnosen aus dem ambulant-ärztlichen Versorgungsbereich als Bestandteil der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

Das Statistische Bundesamt strebt im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes den Aufbau einer Statistik über die Häufigkeiten der gestellten Diag nosen im ambulant-ärztlichen Versorgungsbereich an. Grundlage hierfür sind die Daten nach der …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2015 Die revidierte Gesundheitsausgabenrechnung

Mit der Gesundheitsausgabenrechnung liegt eine konsistente Zeitreihe mit den in die Dimensionen Ausgabenträger, Leistungsarten und Einrichtungen gegliederten Gesundheitsausgaben für Deutschland vor. Der Beitrag erläutert, wie der Gesundheitsbereich …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2014 Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme – Ergebnisse einer Zusatz­erhebung im Rahmen des Mikrozensus 2013

Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über das Arbeitsun­fallgeschehen sowie Gesundheits­probleme durch die Arbeitswelt darzustellen. Hinzu kommen Analysen zu weiteren gesundheitlichen Belastungen, denen Beschäftigte im …

Publikation

Datum: 15. April 2014 Können Pflegekräfte aus dem Ausland den wachsenden Pflege­bedarf decken? – Analysen zur Arbeits­migration in Pflege­berufen im Jahr 2010

Dieser Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeits­migrantinnen/­migranten bereits heute den Bedarf in Pflege­berufen decken, wie ihre Qualifikations­struktur aussieht und aus welchen Herkunfts­ländern sie vorwiegend kommen. Unter Betrachtung des …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2012 Qualität der Arbeit

Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle, nicht nur, weil damit der Lebensunterhalt gesichert wird. Am Arbeitsplatz wird ein Großteil des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2012 Orientierungswert für Kranken­häuser – Methodische Grundlagen

Der Orientierungswert für Krankenhäuser soll die Kosten­strukturen und -entwicklungen der Krankenhäuser besser als die bisherige Veränderungs­rate berücksichtigen. Diese sogenannte Grundlohnrate bildet die Entwicklung der beitrags­pflichtigen …

Publikation

Datum: 15. April 2012 Lebenslagen der behinderten Menschen – Ergebnis des Mikrozensus 2009

Dieser Beitrag befasst sich neben der Darstellung der zentralen Grunddaten zu den behinderten Menschen auch mit ihrer Teilhabe am Erwerbsleben, ihrer Ausbildung, den wichtigsten Einkommens­quellen sowie ihrer Gesundheit. Dabei werden zur Orientierung …

Publikation

Datum: 15. März 2012 Effizienz und Trägerschaft deutscher Krankenhäuser: Analysen mit Daten der amtlichen Statistik

Frau Dr. Annika Herr hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Dissertation zum Thema "On Hospital Competition: Quality, Efficiency, and Ownership” verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2011 in der Kategorie …

Publikation

Datum: 15. März 2012 20 Jahre Krankenhausstatistik

Dieser Beitrag stellt die Veränderung von Angebot und Inanspruchnahme der Leistungen in der stationären Versorgung auf Basis der Grunddaten der Kranken­häuser und Vorsorge- oder Rehabilitations­einrichtungen dar. Darüber hinaus können für den Bereich …

Publikation

Datum: 15. August 2011 Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters?

Beitrag aus der Publikation ""WISTA – Wirtschaft und Statistik"", Juli 2011:

"Das Sterben ist teuer geworden, nicht so sehr das Alter", so fasst François Höpflinger eine These zusammen, die in der Diskussion rund um die Kosten des Gesundheits­wesens …

Publikation

Datum: 15. Mai 2011 Krankenhäuser in Deutschland – Grund- und Kosten­daten 2009

Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Krankenhaus­statistik für das Berichtsjahr 2009 zu den Grund- und Kosten­daten der Krankenhäuser zusammen. Er gibt damit einen Überblick über das Angebot an stationärer Krankenhaus­versorgung in Deutschland …

Publikation

Datum: 15. März 2011 Nicht-monetäre Bildungsrendite: eine Schätzung des Kausal­effekts der Bildung auf Gesundheit und gesundheits­relevantes Verhalten

Dipl.-Volkswirt Daniel Kemptner hat an der Universität Mannheim seine Diplomarbeit “Non-monetary returns to education - estimating the causal effect of education on health and health-related behaviour” (Nicht-monetäre Bildungs­rendite: eine Schätzung …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2010 Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025

In diesem Beitrag wird zunächst die Bedarfs- und Angebots­entwicklung für den gesamten deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2025 dargestellt. Zudem erfolgt eine Analyse nach Qualifikations­stufen sowie eine Bedarfs- und Angebots­projektion für die …

Publikation

Datum: 15. November 2010 Einbeziehung des Gesundheits- und Sozialwesens in die Bericht­erstattung der strukturellen Unternehmens­statistik

"Pflegebranche überflügelt Autoindustrie“, titelte die Berliner Zeitung. Mit der wachsenden volkswirtschaftlichen Bedeutung des Gesundheits- und Sozialwesens steigt die Nachfrage nach strukturellen Unternehmens­daten dieser Wirtschaftszweige.

Auszug …

Publikation

Datum: 15. Mai 2010 Kostenstrukturen bei Arzt- und Zahnarzt­praxen sowie Praxen von psycho­logischen Psycho­therapeutinnen und -therapeuten 2007

Dieser Beitrag stellt wichtige Ergebnisse und ausgewählte Analysen der Kosten­strukturstatistik bei Arzt- und Zahnarzt­praxen sowie Praxen von psychologischen Psycho­therapeutinnen und -therapeuten des Jahres 2007 dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf …

Publikation

Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körper­größe auf Lohnhöhe und Berufs­wahl: Aktueller Forschungs­stand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus

Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …

Publikation

Datum: 15. März 2010 Schwerbehinderte Menschen 2007

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Statistik der schwer­behinderten Menschen zum 31. Dezember 2007 dargestellt.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Februar 2010

Autoren: Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und …

Publikation

Datum: 15. Januar 2010 Stationäre Gesundheits­versor­gung in Deutschland - Kranken­häuser und Vorsorge- oder Reha­bilitations­einrichtungen 2008

Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Kranken­hausstatistik des Berichtsjahres 2008 zu den Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Reha­bilitations­einrichtungen zusammen und gibt damit einen Überblick über das Angebot zur stationären …

Publikation

Datum: 15. November 2009 Onlinerecherche von Gesundheitsdaten – Relaunch der Internetseite www.gbe-bund.de

Das Informations­system der Gesund­heitsbericht­erstattung des Bundes beim Statistischen Bundesamt bietet die umfangreichste systematische Zusammen­stellung von statistischen Informationen (Tabellen, Texten, Definitionen, Grafiken, Methodiken sowie …

Publikation

Datum: 15. August 2009 Krankenhauslandschaft im Um­bruch

Dieser Beitrag beschäftigt sich im ersten Teil mit dem Leistungs­angebot der Kranken­häuser. Dies umfasst vor allem Betten, Fach­abteilungen und das Personal der Einrichtungen. Die nach Krankenhaus­trägern und -größe differenzierte Darstellung …

Publikation

Datum: 15. Januar 2009 Aufbereitung von Daten der gesetzlichen Kranken­versicherung für das Jahr 2002 – ein Projektbericht

Im Dezember 2008 endet das Projekt "Aufbereitung von Daten der gesetz­lichen Kranken­versicherung", welches im Forschungs­daten­zentrum des Statistischen Bundesamtes durchgeführt wurde. In diesem Beitrag werden der Hintergrund der Daten­entstehung, …

Publikation

Datum: 15. Januar 2009 Aufbereitung von Daten der gesetz­lichen Kranken­versicherung für das Jahr 2002 – ein Projekt­bericht

In diesem Beitrag werden der Hintergrund der Daten­entstehung, die Grundlage des Daten­materials sowie die Struktur der Versicherten in der Stichprobe erläutert und mögliche Zugangs­formen aufgezeigt.

Im Dezember 2008 endet das Projekt …