WiSta

81 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Internationales Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden Zeitraum Ohne Einschränkung

 

1 bis 30 von 81 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Europäische Datenstrategie – ein Binnenmarkt für Daten

Mit der Europäischen Datenstrategie hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, einen europäischen Binnenmarkt für Daten zu etablieren. Sie ist ein wichtiger Baustein der Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen der …

Publikation

Publikation

Datum: 13. Oktober 2016 Sustainable Development Goals - Indikatoren für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Am Entwicklungsprozess des Indikatorenrahmenwerks der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen waren viele nationale und internationale Akteure beteiligt; ihre gute und intensive Zusammenarbeit führte zu einer Einigung in sehr kurzer Zeit. Das …

Publikation

Datum: 13. Oktober 2016 Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - Implikationen für die amtliche Statistik

Mit der "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 ein Zukunftsprogramm, das weltweit eine nachhaltig soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung in Gang setzen soll. 17 Ziele …

Publikation

Datum: 11. August 2016 ESS Vision 2020

Die Vision 2020 des ESS ist eine gemeinsame strategische Antwort des Europäischen Statistischen Systems auf die Herausforderungen, denen die amtliche Statistik gegenübersteht. Sie benennt fünf Schlüsselbereiche, in denen gemeinsamer Handlungsbedarf …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2015 Neuere Entwicklungen in den Unternehmensstatistiken

Der vorliegende Beitrag fasst die neueren Entwicklungen im Bereich der Unternehmensstatistiken auf europäischer Ebene zusammen und gibt einen Ausblick auf die derzeit erwarteten Auswirkungen auf die amtlichen Unternehmensstatistiken in Deutschland. …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2015 EMOS – der European Master in Official Statistics

Der European Master in Official Statistics (EMOS) ist vorrangig ein Label für Masterstudiengänge, die gemäß den EMOS-Kriterien aufgebaut sind, aber auch ein stetig wachsendes Netzwerk aus Universitäten, Statistischen Ämtern, Zentralbanken und …

Publikation

Datum: 13. August 2015 Konzepte eines internationalen statistischen Vergleichs von Straftaten

Im Mittelpunkt dieses methodischen Beitrags stehen gerichtliche Verurteilungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Dabei wird auf internationale Datenbedarfe der Europäischen Union (EU) und der Vereinten Nationen ebenso eingegangen wie auf …

Publikation

Datum: 13. August 2015 Die allgemeine Revisionspolitik des Statistischen Bundesamtes

In vielen Statistiken werden bereits veröffentlichte statistische Ergebnisse im Rahmen von sogenannten Revisionen überarbeitet, um neue, bisher nicht verfügbare Daten oder methodische und konzeptionelle Änderungen einzuarbeiten. Revisionen sind somit …

Publikation

Datum: 13. April 2015 Qualitätsbewertung und -sicherung in Twinning-Projekten – Erfahrungen im Bereich der amtlichen Statistik

Twinning-Projekte sind ein wichtiges Instrument der technischen Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und den statistischen Ämtern anderer europäischer Länder. Die Qualität der Beratungseinsätze zu bewerten und zu sichern ist eine …

Publikation

Datum: 13. April 2015 Bereitstellung harmonisierter Landnutzungs- und Landbedeckungsstatistiken – Pilotstudie zur Unterstützung der europäischen LUCAS-Erhebung

In einer globalisierten Welt ist die Vergleichbarkeit von Daten zur Landbedeckung und Landnutzung eine Grundvoraussetzung für deren grenzübergreifende Integration. Eurostat erhebt im Rahmen der punktstichprobenartigen LUCAS-Geländeerhebung solche …

Publikation

Datum: 15. Januar 2015 Die wirtschaftliche Bedeutung auslands­kontrollierter Unter­nehmen in Deutschland 2012

Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse der Statistik über Unternehmen unter ausländischer Kontrolle in Deutschland. Im Jahr 2012 gab es rund 25 000 Unternehmen in Deutschland, die von einer Muttergesellschaft mit Sitz im Ausland kontrolliert wurden. …

Publikation

Datum: 15. Februar 2014 Mobile Internet­nutzung in Deutsch­land und Europa 2012

Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Erhebung des Jahres 2012 vor. Betrachtet wird dabei zunächst die Ausstattung der Haushalte mit Computern und Internetzugang. Im Mittelpunkt steht ferner auch die mobile Internetnutzung. Bei ausgewählten …

Publikation

Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012

In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …

Publikation

Datum: 15. April 2013 Einkommen, Armut und Lebens­be­dingungen in Deutsch­land und der Europäischen Union – Ergeb­nisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2011

In diesem Beitrag folgt zunächst eine Einführung zum aktuellen Stand europäischer und nationaler sozialpolitischer Strategien. Anhand ausgewählter Sozialindikatoren, die aus EU-SILC ermittelt werden, wird dann das Abschneiden Deutschlands innerhalb …

Publikation

Datum: 15. Januar 2013 Unternehmen unter ausländischer Kontrolle – Neue Ergebnisse der Inward-FATS-Statistik

Erstmals werden in diesem Beitrag Informationen über die Außenhandels­aktivitäten von auslands­kontrollierten Unternehmen präsentiert. Dazu werden Angaben der Intrahandels­statistik herangezogen, die Informationen über den deutschen Warenverkehr mit …

Publikation

Datum: 15. Januar 2013 Der Verhaltenskodex für europäische Statistiken (Code of Practice) in überarbeiteter Fassung 2011

Dieser Beitrag befasst sich − nach einer kurzen Darstellung der Entstehungsgeschichte des Verhaltenskodex − mit den Arbeiten der Sponsorship Group "Qualität“ von 2009 bis 2011 zur Überarbeitung des Verhaltens­kodex, mit Aufbau und Inhalten des …

Publikation

Publikation

Datum: 15. April 2012 Europäische Strukturfonds und regionale Einkommens­konvergenz – Eine empirische Analyse mit Panel­daten

Dipl.-Ökonom Philipp Breidenbach hat an der Ruhr-Universität Bochum seine Diplomarbeit zum Thema "Europäische Strukturfonds und regionale Einkommenskonvergenz. Eine empirische Analyse mit Paneldaten“ verfasst, die mit einem Gerhard-Fürst-Förderpreis …

Publikation

Datum: 15. November 2011 Möglichkeiten und Grenzen einer indikatoren­gestützten Marktbe­obachtung am Beispiel der europäischen Strategie "Europa 2020"

Die Marktbeobachtung, die statistische Erfassung von Struktur und Ergeb­nissen der Austausch­beziehungen von Märkten, hat eine lange Tradition. Je nach Betrachter, Markt und Frage­stellung sind dabei unterschiedliche Perspektiven und Aspekte von …

Publikation

Datum: 15. September 2011 Zur Berechnung von Kaufkraft­paritäten

Ob es um die Verteilung der Stimm­rechte im Internationalen Währungs­fonds (IWF) geht, die gemäß der realen Wirtschafts­kraft der Mitgliedstaaten festgelegt wird, oder um die Zuteilung von Förder­mitteln aus den Struktur- und Kohäsions­fonds der …

Publikation

Publikation

Datum: 15. November 2010 Dezentraler Zugang zu den Daten der europäischen Gemeinschafts­statistiken

Dieser Beitrag stellt die Ausgangs­situation, die Inhalte, die Umsetzung und die Ergebnisse des ESSnet-Projekts (“Decentralised Access to European Microdatasets” = Dezentraler Zugang zu den Daten der europäischen Gemeinschafts­statistiken) dar.

Publikation

Datum: 15. Oktober 2010 Qualität der Arbeit – ein international vereinbarter Indikatoren­rahmen

Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen …

Publikation

Datum: 15. März 2010 EU-Statistik: Studie zeigt hohe Zufrieden­heit mit dem EDS Europäischer Daten­service

Das Statistische Bundesamt bietet seit mehr als zehn Jahren einen Beratungs­service zur amtlichen EU-Statistik in Kooperation mit dem Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) an: den EDS Europäischer Datenservice. Mit einer …

Publikation

Datum: 15. Januar 2010 Bruttoinlandsprodukt und EU-Einstrom­verfahren

Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen, die die Einführung des sogenannten Einstromverfahrens in der Außenhandelsstatistik auf wichtige makroökonomische Aggregate der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) haben könnte. Bei der hier …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Die Längsschnittdaten von EU-SILC – Daten­struktur und Hoch­rechnungs­verfahren

Im ersten Teil dieses Beitrags wird die Datenstruktur der Längsschnittdaten vorgestellt. Anschließend werden das Paneldesign der deutschen EU-SILC-Erhebung und die verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung erläutert. Ein Überblick über das …