WiSta
Publikation
Datum: 15. Oktober 2015 Neuere Entwicklungen in den Unternehmensstatistiken
Der vorliegende Beitrag fasst die neueren Entwicklungen im Bereich der Unternehmensstatistiken auf europäischer Ebene zusammen und gibt einen Ausblick auf die derzeit erwarteten Auswirkungen auf die amtlichen Unternehmensstatistiken in Deutschland. …
Publikation
Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012
In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …
Publikation
Datum: 15. April 2013 Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2011
In diesem Beitrag folgt zunächst eine Einführung zum aktuellen Stand europäischer und nationaler sozialpolitischer Strategien. Anhand ausgewählter Sozialindikatoren, die aus EU-SILC ermittelt werden, wird dann das Abschneiden Deutschlands innerhalb …
Publikation
Datum: 15. April 2012 Europäische Strukturfonds und regionale Einkommenskonvergenz – Eine empirische Analyse mit Paneldaten
Dipl.-Ökonom Philipp Breidenbach hat an der Ruhr-Universität Bochum seine Diplomarbeit zum Thema "Europäische Strukturfonds und regionale Einkommenskonvergenz. Eine empirische Analyse mit Paneldaten“ verfasst, die mit einem Gerhard-Fürst-Förderpreis …
Publikation
Datum: 15. Juni 2011 Wer muss worauf verzichten? Einschätzungen zur Wohn- und Lebenssituation der privaten Haushalte – Ergebnisse aus der Erhebung LEBEN IN EUROPA 2009
Im ersten Teil des Beitrags werden die beiden derzeit verwendeten EU-Deprivationsindikatoren beschrieben. Im zweiten Teil werden ausgewählte Merkmale des Schwerpunktmoduls 2009 ausgewertet. Zuerst werden die Einschätzungen der Haushaltsmitglieder …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2010 Qualität der Arbeit – ein international vereinbarter Indikatorenrahmen
Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Die Längsschnittdaten von EU-SILC – Datenstruktur und Hochrechnungsverfahren
Im ersten Teil dieses Beitrags wird die Datenstruktur der Längsschnittdaten vorgestellt. Anschließend werden das Paneldesign der deutschen EU-SILC-Erhebung und die verschiedenen Maßnahmen zur Qualitätssicherung erläutert. Ein Überblick über das …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2008 LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 – Ergebnisse für Sozialindikatoren
Dieser Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren (Querschnittsindikatoren) zur Einkommensverteilung und Einkommensarmut in Deutschland und der Europäischen Union (EU) aus den beiden Erhebungen LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 vor.
…
Publikation
Datum: 15. September 2008 Drei Jahre Panelerhebung EU-SILC – Erfahrungen und methodische Weiterentwicklungen
Nach einem Überblick über die Erhebungsorganisation geht es in diesem Beitrag um bisher durchgeführte Maßnahmen zur Erhöhung der Datenqualität im Bereich der Erhebungsorganisation und der Hochrechnung. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die …
Publikation
Datum: 15. Februar 2008 Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit dem Ausland – Ergebnisse der Input-Output-Rechnung als Instrument zur Politikberatung
Im ersten Kapitel wird die Änderung der inländischen Produktion sowie der Import- und Exportstrukturen im Zeitraum 1995 bis 2005 beschrieben. Dabei wird unter anderem gezeigt, welche Gütergruppen hauptsächlich den deutschen Außenhandel bestimmen, …