WiSta
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Zukunftspotenziale: Europäische Datenräume und die Rollen der amtlichen Statistik
Die Europäische Datenstrategie sieht den Aufbau von Europäischen Datenräumen vor, die künftig den Austausch von Daten sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor erleichtern sollen. Durch gemeinsame Leitlinien und Standards soll der …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Die Europäische Datenstrategie – ein Binnenmarkt für Daten
Mit der Europäischen Datenstrategie hat sich die Europäische Kommission zum Ziel gesetzt, einen europäischen Binnenmarkt für Daten zu etablieren. Sie ist ein wichtiger Baustein der Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen der …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2015 EMOS – der European Master in Official Statistics
Der European Master in Official Statistics (EMOS) ist vorrangig ein Label für Masterstudiengänge, die gemäß den EMOS-Kriterien aufgebaut sind, aber auch ein stetig wachsendes Netzwerk aus Universitäten, Statistischen Ämtern, Zentralbanken und …
Publikation
Datum: 13. August 2015 Konzepte eines internationalen statistischen Vergleichs von Straftaten
Im Mittelpunkt dieses methodischen Beitrags stehen gerichtliche Verurteilungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Dabei wird auf internationale Datenbedarfe der Europäischen Union (EU) und der Vereinten Nationen ebenso eingegangen wie auf …
Publikation
Datum: 15. April 2013 Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2011
...Anhand ausgewählter Sozialindikatoren, die aus EU-SILC ermittelt werden, wird dann das Abschneiden Deutschlands innerhalb der EU hinsichtlich Einkommensungleichheit, Armut, materieller Entbehrung und wirtschaftlicher Belastungen sowie weiteren wohlstandsrelevanten Aspekten, wie den Wohn- und Lebensbedingungen der Bevölkerung, gezeigt. Der Beitrag schließt mit Informationen zu den Zugriffsmöglichkeiten auf das Daten- und Indikatorenangebot von LEBEN IN EUROPA/EU-SILC beim Statistischen Bundesamt und beim Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat). ...
Publikation
Datum: 15. November 2011 Möglichkeiten und Grenzen einer indikatorengestützten Marktbeobachtung am Beispiel der europäischen Strategie "Europa 2020"
Die Marktbeobachtung, die statistische Erfassung von Struktur und Ergebnissen der Austauschbeziehungen von Märkten, hat eine lange Tradition. Je nach Betrachter, Markt und Fragestellung sind dabei unterschiedliche Perspektiven und Aspekte von …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Die Längsschnittdaten von EU-SILC – Datenstruktur und Hochrechnungsverfahren
...Ein Überblick über das Hochrechnungsverfahren wird im dritten Teil des Beitrags gegeben. Der Beitrag schließt mit empirischen Ergebnissen zur Ausschöpfung und zur Panelmortalität für die Erhebungsjahre 2005 bis 2008. Danach nahm knapp die Hälfte der im Jahr 2005 aus der Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte gezogenen Haushalte bis zum Jahr 2008 kontinuierlich an der EU-SILC-Erhebung teil. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2008 LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 – Ergebnisse für Sozialindikatoren
Dieser Beitrag stellt die wichtigsten europäischen Sozialindikatoren (Querschnittsindikatoren) zur Einkommensverteilung und Einkommensarmut in Deutschland und der Europäischen Union (EU) aus den beiden Erhebungen LEBEN IN EUROPA 2005 und 2006 vor.
…
Publikation
Datum: 15. September 2008 Drei Jahre Panelerhebung EU-SILC – Erfahrungen und methodische Weiterentwicklungen
...Nach einem Überblick über die Erhebungsorganisation geht es in diesem Beitrag um bisher durchgeführte Maßnahmen zur Erhöhung der Datenqualität im Bereich der Erhebungsorganisation und der Hochrechnung. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die derzeit auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene diskutierten methodischen Weiterentwicklungen. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2008 Autoren: Dipl....
Publikation
Datum: 15. Dezember 2005 LEBEN IN EUROPA – Die neue Statistik über Einkommen und Lebensbedingungen
...Ein Ausblick auf die künftigen Nutzungsmöglichkeiten der im Rahmen von EU-SILC gewonnenen Daten schließt den Beitrag ab. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2005 Autoren: Thomas Körner M. A., Dr. Iris Meyer, Dipl.-Wirtschaftsingenieur Hartmut Minkel, Dipl.-Soziologin Ulrike Timm...