WiSta

73 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Soziales Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden Zeitraum Ohne Einschränkung 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2)

 

1 bis 10 von 73 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen

Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Neue Statistik untergebrachter wohnungsloser Personen in Deutschland

Methode, Inhalt und erste Ergebnisse für 2022

Die neue Statistik untergebrachter wohnungs­loser Personen schließt eine Datenlücke über Umfang und Ausmaß von Wohnungs­losigkeit und schafft eine amtliche Daten­grundlage für sozial­politische …

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Paarbezüge in der Elterngeldstatistik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht jährlich Daten zu den beendeten Elterngeldbezügen nach Geburtszeitraum der Kinder. Die Kenngröße Väterbeteiligung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, eine partnerschaftliche Aufgabenteilung zu …

Publikation

Datum: 14. Juni 2016 Neukonzeption der Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Zum 1. Januar 2015 wurde die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung von einer dezentralen Jahresstatistik auf eine zentrale Quartalsstatistik umgestellt. Der Beitrag erläutert die Hintergründe der statistischen …

Publikation

Datum: 15. September 2014 Auf dem Weg zur Gleichstellung? – Bildung, Arbeit und Soziales –  Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Nach Artikel 3 Grundgesetz sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Trotz gleicher Rechte unterscheidet sich der Alltag von Frauen und Männern in Deutschland weiterhin. In einigen Lebens­bereichen sind Frauen und Männer näher zusammengerückt. In …

Publikation

Datum: 15. Juli 2014 Ergebnisse der Sozialhilfe- und der Asyl­bewerber­leistungs­statistik 2012

...Dieser Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfe­statistiken nach dem SGB XII "Sozialhilfe“ und der amtlichen Statistiken nach dem Asyl­bewerber­leistungs­gesetz für das Berichtsjahr 2012. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Juni 2014 Autoren: Dipl.-Sozialwissenschaftler Christian Prinz, Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Lemmer...

Publikation

Datum: 15. April 2014 Wohngeld in Deutschland 2012 – Ergebnisse der Wohn­geld­statistik

Dieser Beitrag stellt die Berichter­stattung der amtlichen Wohngeld­statistik mit den aktuellen Ergebnissen für das Berichtsjahr 2012 dar.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2014

Autoren: Dr. Klaus-Jürgen Duschek, …

Publikation

Datum: 15. April 2014 Ist die Beamtenver­sorgung lang­fristig noch finan­zierbar?

Im Sommer 2013 löste die Bild­zeitung eine mediale Diskussion über die Bezahl­barkeit und Höhe der Beamten­pensionen aus. Unter der Überschrift "Beamten­pensionen kosten Bund 465 Mrd. Euro“ kam die Bildzeitung am 8. August 2013 zu dem Schluss, dass …

Publikation

Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012

In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …

Publikation

Datum: 15. Juli 2013 Bürokratieaufwand im Bereich Pflege

...Das Projekt "Antragsverfahren auf gesetzliche Leistungen für Menschen, die pflegebedürftig oder chronisch krank sind“ ist eines der acht Projekte aus dem Koalitions­vertrag der 17. Legislaturperiode. Mit diesen Projekten will die Bundes­regierung den Erfüllungs­aufwand in ausgewählten Lebens- und Rechts­bereichen bestimmen und damit eine Grundlage für Vereinfachungs- und Entlastungs­maßnahmen schaffen. ...