WiSta
Publikation
Datum: 16. April 2025 Fakten zur Waldfläche in Deutschland – unterschiedliche Daten für unterschiedliche Fragestellungen
Welche Daten stellt das Statistische Bundesamt zur wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung des Waldes zur Verfügung? Warum sind die Ergebnisse der Flächenerhebungen nach Art der tatsächlichen Nutzung, der Waldgesamtrechnung und der …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Wie steht es um die Ökosysteme in Deutschland? Einführung einer regelmäßigen Zustandsbilanzierung
Die Ökosystemrechnungen des Statistischen Bundesamtes sollen eine bundesweit einheitliche Datengrundlage zu Fläche, Zustand und Leistungen der Ökosysteme schaffen. Sie fungieren als Grundlage für Monitoring und umweltpolitische Analysen und bieten …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen – wo stehen wir?
Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen sind ein methodischer Rahmen, um die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft abzubilden. Daten zu Material- und Energieflüssen, Naturkapital und Umweltschutz werden in einem kohärenten …
Publikation
Datum: 11. April 2019 Einkommensspezifische Energieverbräuche privater Haushalte
Eine Berechnung auf Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe.
Einkommensspezifische Energieverbräuche privater Haushalte sind eine wichtige Kennziffer, um die Umweltpolitik sozial gerecht ausgestalten zu können. Für Deutschland liegen diese …
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Flächenbelegung durch Importe pflanzlicher Erzeugnisse
Der internationale Handel mit Agrarprodukten steigt in Deutschland immer weiter an. Hiermit verbunden ist eine Flächenbelegung im Ausland durch Importe. Von besonderem umwelt- und wirtschaftspolitischem Interesse sind hierbei disaggregierte Daten für …
Publikation
Datum: 16. April 2018 Ausgaben für Umweltschutz: neue Anforderungen der Europäischen Union
Die monetären Ausgaben für den Umweltschutz sind wichtig, um ökologisch relevante Aktivitäten der verschiedenen Wirtschaftsakteure abzubilden. Fragen wie "Wer stellt Umweltschutzleistungen her?" und "Wer nimmt Umweltschutzleistungen in Anspruch?" …
Publikation
Datum: 16. April 2018 Rohstoffe weltweit im Einsatz für Deutschland
Wie viele Rohstoffe werden weltweit zur Herstellung der Güter eingesetzt, die in die deutsche Volkswirtschaft fließen? Welche Rohstoffmengen werden zur Befriedigung der Konsum-, Investitions- oder Exportnachfrage gebraucht? Wie steht es um die …
Publikation
Datum: 15. Februar 2017 Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Das Bundeskabinett hat am 11. Januar 2017 die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Diese Überarbeitung stellt die umfassendste Weiterentwicklung der Strategie seit ihrer Konzeption im Jahr 2002 dar und steht im Zeichen der …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2015 Energiegesamtrechnungen – Konzepte und Analysen
Die Energiegesamtrechnungen sind ein wichtiger Baustein der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Deren Methoden und Konzepte werden auf internationaler Ebene durch das 2012 von den Vereinten Nationen als internationaler Standard verabschiedete “ …
Publikation
Datum: 12. Juni 2015 Lohnen sich umweltfreundlichere Personenkraftwagen? Eine Analyse der Kosten und Umweltwirkungen
Mobilität umweltverträglich gestalten ist eine der zentralen Herausforderungen nachhaltigen Konsums. Eine herausragende Rolle innerhalb dieser Debatte werden auch in Zukunft Personenkraftwagen (Pkw) einnehmen. Dieser Beitrag untersucht, welche …
Publikation
Datum: 13. April 2015 Bereitstellung harmonisierter Landnutzungs- und Landbedeckungsstatistiken – Pilotstudie zur Unterstützung der europäischen LUCAS-Erhebung
In einer globalisierten Welt ist die Vergleichbarkeit von Daten zur Landbedeckung und Landnutzung eine Grundvoraussetzung für deren grenzübergreifende Integration. Eurostat erhebt im Rahmen der punktstichprobenartigen LUCAS-Geländeerhebung solche …
Publikation
Datum: 15. August 2014 Aktuelle Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren – Auszug aus dem Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland 2014
Das Statistische Bundesamt unterstützt die Bundesregierung durch Berichte für verschiedene Politikbereiche. Dazu gehört auch die fachübergreifende Aufgabe der Indikatorenberichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltigkeitsindikatoren …
Publikation
Datum: 15. Juli 2014 Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010
Kohlendioxid (CO2)-Emissionen können sowohl entstehungs- als auch verbrauchsseitig nachgewiesen werden. Im Rahmen der internationalen Berichterstattung über die Treibhausgase werden die CO2-Emissionen – entstehungsseitig – für ein bestimmtes …
Publikation
Datum: 15. August 2013 Nachhaltigkeitsindikatoren: ein Beispiel für den Dialog zwischen Politik und Statistik
Dieser Beitrag gibt die aktualisierten Inhalte des "invited paper“ wieder, das den deutschen Beitrag zur CES-Konferenz 2013 bildete. Es befasst sich mit der grundlegenden Frage, wie sich im Spannungsfeld zwischen Politik und amtlicher Statistik die …
Publikation
Datum: 15. Mai 2013 Green-Growth-Indikatoren der OECD – Praxistest für Deutschland
Angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 startete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Initiative “Green Growth”, um das eingebrochene Wirtschaftswachstum wieder anzuregen. Die …
Publikation
Datum: 15. April 2013 Statistische Analyse des Einflusses klimarelevanter Faktoren auf die Ozonkonzentrationen an Luftmessstationen in Sachsen-Anhalt
Die an der Hochschule Magdeburg-Stendal entstandene Diplomarbeit "Statistische Analyse des Einflusses klimarelevanter Faktoren auf die Entwicklung der Ozonkonzentrationen an Luftmessstationen in Sachsen-Anhalt“ wurde mit einem Gerhard-Fürst-Preis in …
Publikation
Datum: 15. November 2012 Gefahrguttransporte 2010 – Ergebnisse der Gefahrgutschätzung
Angaben zu Gefahrguttransporten nach der Beförderungsmenge und der Beförderungsleistung für die Verkehrsträger Eisenbahnverkehr, Binnenschifffahrt, Seeverkehr und Straßenverkehr.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober …
Publikation
Datum: 15. November 2012 Die umweltökonomischen Statistiken bis 2010
Im Jahr 2006 trat das zurzeit geltende Umweltstatistikgesetz in Kraft, mit dem die umweltökonomischen Erhebungen an die aktuellen Fragestellungen im Umweltschutz angepasst wurden. Neue Themen waren vor allem die Entwicklungen im Klimaschutz sowie …
Publikation
Datum: 15. September 2012 Luftemissionen – Berichterstattung an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften ab 2013
Gegenstand dieses Beitrags ist die Luftemissionsberichterstattung. Dementsprechend wird in diesem Beitrag nur das Modul Luftemissionen der EU-Verordnung betrachtet. Verbindungen zu anderen bereits vorhandenen oder geplanten Modulen, insbesondere zur …
Publikation
Datum: 15. Juli 2012 Umweltökonomische Analyse des Güterverkehrs 1995 bis 2010
Mit diesem Beitrag werden sowohl die Leistung des Güterverkehrs als auch die durch den Güterverkehr verursachte Umweltbelastung und deren Entwicklungen im Zeitverlauf umfassend und vergleichbar beschrieben.
Zunächst werden die Verkehrsleistung und …
Publikation
Datum: 15. Juli 2012 Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren für den Aspekt der Lebensqualität – Auszug aus dem Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland 2012
Dieser Beitrag ist im Wesentlichen ein Auszug aus dem im Frühjahr dieses Jahres erschienenen Indikatorenbericht 2012, mit dem das Statistische Bundesamt die vierte Bestandsaufnahme zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren vorgelegt hat. Er …
Publikation
Datum: 15. März 2012 Berücksichtigung von sekundären Rohstoffen bei der Berechnung von indirekten Importen
Das Statistische Bundesamt hat in den Jahren 2007 bis 2009 im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen ein Projekt zur Berechnung der indirekten Materialimporte der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Mit diesem Projekt sollte der …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2010 Gefahrguttransporte 2008 – Mehr Gefahrgüter auf Straßen und Schienen, weniger auf Schiffen
Transporte von zum Beispiel explosiven, radioaktiven oder giftigen Stoffen bestimmen einen beachtlichen Teil des Transportgeschehens in Deutschland. Spektakuläre nationale und internationale Verkehrsunfälle mit Gefahrgütern sensibilisieren die …
Publikation
Datum: 15. Juni 2010 Kraft-Wärme-Kopplung 2003 bis 2008
"Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in mechanische oder elektrische Energie und nutzbare Wärme innerhalb eines thermodynamischen Prozesses. Unter Gleichzeitigkeit ist zu verstehen, dass der Energiegehalt …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Weiterentwicklung des Indikators "Rohstoffproduktivität" der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – Berechnung der Importe und Exporte in Rohstoffäquivalenten
Im Jahr 2002 hat die Bundesregierung mit den "Perspektiven für Deutschland" das Leitbild einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie eingeführt. Um die Wirksamkeit dieser Strategie messbar zu machen, wurden 21 Indikatoren ausgewählt und zumeist mit …
Publikation
Datum: 15. Juli 2009 Neue Entgeltstatistik in der Wasser- und Abwasserwirtschaft – Methodik und Ergebnisse
Dieser Beitrag stellt Methodik und Ergebnisse der Erhebung der Wasser- und Abwasserentgelte nach § 11 Abs. 2 Nr. 4 Umweltstatistikgesetz (UStatG) vor. Anhand der Ergebnisse für die Jahre 2005 bis 2007 werden ausgewählte Problemstellungen beim …
Publikation
Datum: 15. Mai 2009 Eignung von CORINE-Geodaten und Daten der Flächenerhebung zur Analyse der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung in Deutschland
Die Bundesregierung strebt in ihrer Strategie für eine nachhaltige Entwicklung eine Reduktion des Zuwachses der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke an. Die Analyse der Entwicklung dieser Flächen ist deshalb von großer …
Publikation
Datum: 15. Januar 2009 Energieverbrauch der privaten Haushalte 1995 bis 2006
Im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen wurden der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der privaten Haushalte im Zeitraum von 1995 bis 2006 näher untersucht. Dieser Beitrag stellt den Energieverbrauch in den Verbrauchsbereichen …
Publikation
Datum: 15. März 2008 Umweltökonomische Aspekte der Globalisierung – Teil 2: CO2-Emissionen des internationalen Güter- und Personenverkehrs
Dieser Beitrag bezieht sich insbesondere auf die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Transport von deutschen Import- und Exportgütern sowie im Zusammenhang mit den Beförderungsleistungen im Passagierflugverkehr von und zu deutschen Flughäfen.
…
Publikation
Datum: 15. Januar 2008 Umweltökonomische Aspekte der Globalisierung – Teil 1: Energieverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen aus Entstehungs- und Verbrauchssicht 1995 bis 2004
Dieser Beitrag stellt Ergebnisse zu den Auswirkungen der Globalisierung auf die inländische Produktion und den Verbrauch von Gütern und die damit zusammenhängende Umweltnutzung – in Bezug auf den Energieverbrauch und die …