WiSta
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen – wo stehen wir?
Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen sind ein methodischer Rahmen, um die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft abzubilden. Daten zu Material- und Energieflüssen, Naturkapital und Umweltschutz werden in einem kohärenten …
Publikation
Datum: 11. April 2019 Einkommensspezifische Energieverbräuche privater Haushalte
...In diesem Beitrag wird deswegen eine Methodik vorgestellt, bei der auf Basis der Ausgabedaten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 2008 und 2013 solche Daten mittels Preis-Ausgaben-Funktionen berechnet werden. Die Auswertungen zeigen, dass in den betrachteten Konsumbereichen (Strom, Wärme, Mobilität) der Energieverbrauch im Jahr 2013 ansteigt. Analysen und Vergleiche mit anderen Erhebungen lassen erkennen, dass der positive Zusammenhang und die Höhe als plausibel und robust eingeschätzt werden, die Ergebnisse allerdings – vor allem auf der Ebene einzelner Energieträger – mit einiger Unsicherheit behaftet sind. ...
Publikation
Datum: 16. April 2018 Rohstoffe weltweit im Einsatz für Deutschland
Wie viele Rohstoffe werden weltweit zur Herstellung der Güter eingesetzt, die in die deutsche Volkswirtschaft fließen? Welche Rohstoffmengen werden zur Befriedigung der Konsum-, Investitions- oder Exportnachfrage gebraucht? Wie steht es um die …
Publikation
Datum: 15. Februar 2017 Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Das Bundeskabinett hat am 11. Januar 2017 die Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Diese Überarbeitung stellt die umfassendste Weiterentwicklung der Strategie seit ihrer Konzeption im Jahr 2002 dar und steht im Zeichen der …
Publikation
Datum: 15. Oktober 2015 Energiegesamtrechnungen – Konzepte und Analysen
Die Energiegesamtrechnungen sind ein wichtiger Baustein der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Deren Methoden und Konzepte werden auf internationaler Ebene durch das 2012 von den Vereinten Nationen als internationaler Standard verabschiedete “ …
Publikation
Datum: 12. Juni 2015 Lohnen sich umweltfreundlichere Personenkraftwagen? Eine Analyse der Kosten und Umweltwirkungen
Mobilität umweltverträglich gestalten ist eine der zentralen Herausforderungen nachhaltigen Konsums. Eine herausragende Rolle innerhalb dieser Debatte werden auch in Zukunft Personenkraftwagen (Pkw) einnehmen. Dieser Beitrag untersucht, welche …
Publikation
Datum: 15. August 2014 Aktuelle Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren – Auszug aus dem Indikatorenbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland 2014
Das Statistische Bundesamt unterstützt die Bundesregierung durch Berichte für verschiedene Politikbereiche. Dazu gehört auch die fachübergreifende Aufgabe der Indikatorenberichterstattung zur nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltigkeitsindikatoren …
Publikation
Datum: 15. Juli 2014 Direkte und indirekte CO2-Emissionen in Deutschland 2000 bis 2010
Kohlendioxid (CO2)-Emissionen können sowohl entstehungs- als auch verbrauchsseitig nachgewiesen werden. Im Rahmen der internationalen Berichterstattung über die Treibhausgase werden die CO2-Emissionen – entstehungsseitig – für ein bestimmtes …
Publikation
Datum: 15. März 2012 Berücksichtigung von sekundären Rohstoffen bei der Berechnung von indirekten Importen
Das Statistische Bundesamt hat in den Jahren 2007 bis 2009 im Rahmen der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen ein Projekt zur Berechnung der indirekten Materialimporte der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Mit diesem Projekt sollte der …
Publikation
Datum: 15. Juni 2010 Kraft-Wärme-Kopplung 2003 bis 2008
...Unter Gleichzeitigkeit ist zu verstehen, dass der Energiegehalt eines Prozessmediums (Gas oder Dampf) […] sowohl zur Strom- als auch zur Wärmeerzeugung genutzt wird“. Dann spricht man von einem KWK--Kraft-Wärme-Kopplung-Prozess. Diese Technik einer gemeinsamen Strom- und Wärmeerzeugung ist seit langem bekannt. Aber erst in den 1990er-Jahren begann man mit der systematischen Förderung und ersten Versuchen eines zahlenmäßigen Nachweises. ...