WiSta
Publikation
Datum: 13. April 2017 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen
Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014
Anknüpfend an Analysen auf Basis der Verdienststrukturerhebungen 2006 und 2010 wird im vorliegenden Beitrag mit aktuellen Daten für 2014 die Höhe des bereinigten Gender Pay Gap …
Publikation
Datum: 15. Mai 2012 Bilanz der Tarifrunde 2011: höhere Tarifabschlüsse, weniger Einmalzahlungen
In diesem Beitrag wird die Tarifrunde 2011 beleuchtet. Das Tarifgeschehen ist jedoch immer eng mit dem der Vorjahre verknüpft: Die Laufzeiten der Tarifverträge gehen über Kalenderjahre hinaus und Tarifverträge enthalten häufig sogenannte …
Publikation
Datum: 15. Februar 2011 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen – Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006
Mit einem Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen (Gender Pay Gap) von gegenwärtig rund 23 % zählt Deutschland europaweit zu den Ländern mit dem höchsten geschlechtsspezifischen Lohnabstand. Gerade vor dem Hintergrund, dass ein geringer …
Publikation
Datum: 15. Januar 2011 Vier Jahre Neukonzeption der Verdienststatistik: Ein Fazit aus Sicht der Vierteljährlichen Verdiensterhebung
Um dem heutigen Informationsbedarf gerecht zu werden, wurden die Verdienst- und Arbeitskostenstatistiken in den vergangenen Jahren modernisiert. Im Mittelpunkt dieser Neukonzeption stand, eine neue Konjunkturerhebung über Verdienste einzuführen.
…
Publikation
Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger
Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …
Publikation
Datum:
15. Dezember 2007
Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2006
Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich am 30. Juni nach den Bestimmungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes erhoben. Der Begriff öffentliche Arbeitgeber umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Freie Berufe in Deutschland – Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2001
Die Freien Berufe haben einen festen Platz im wirtschaftlichen und politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer wirtschaftlichen Dynamik und der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Relevanz in vielen …
Publikation
Datum:
15. Januar 2006
Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2004
Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich am 30. Juni nach den Bestimmungen des Finanz- und Personalstatistikgesetzes erhoben. Der Begriff öffentliche Arbeitgeber umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und …