WiSta
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Umsetzung und Potenziale des Konzepts „Einwanderungsgeschichte“ im Zensus 2022
Die Erfassung der Einwanderungsgeschichte im Zensus 2022 in Deutschland basiert erstmals vollständig auf Registerdaten. Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Erhebung ohne die Bevölkerung zu befragen. Dabei zeigte sich, dass die Registerdaten …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Geheimhaltung mit der Cell-Key-Methode im Zensus 2022
Beim Zensus 2022 hat die amtliche Statistik in Deutschland das datenverändernde Geheimhaltungsverfahren der stochastischen Überlagerung nach der Cell-Key-Methode (CKM) für Veröffentlichungen produktiv eingeführt. Das generische Geheimhaltungswerkzeug …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Die Personenerhebung im Zensus 2022
Das registergestützte Zensusverfahren sieht vor, Verwaltungsregister als Datenquellen zu nutzen und diese durch zusätzlich primärstatistisch erhobene Angaben zu korrigieren und zu ergänzen. Die Personenerhebung ist eine tragende Säule des Zensus 2022 …
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Ermittlung der Einwohnerzahl im Zensus 2022
Wesentliches Ziel eines Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen für Bund, Länder und Gemeinden. Der Zensus 2022 wurde wie bereits der Zensus 2011 registergestützt durchgeführt. So basiert die Ermittlung der Einwohnerzahl auf den Melderegistern. …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2022 Der Zensus 2022 – mit Online First an der Schwelle zu einem Registerzensus
Der Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Grundzüge des Modells für den Zensus 2022. Er fokussiert auf die Änderungen gegenüber dem letzten Zensus: Erhebungsmerkmale, die Ermittlung der Einwohnerzahlen in kleinen Gemeinden, den …
Publikation
Datum: 15. August 2022 Der Registerzensus: Ziele, Anforderungen und Umsetzungsansätze
Die Anforderungen an den Bevölkerungs- und Wohnungszensus sowie die Bevölkerungsstatistik unterliegen derzeit einem starken Wandel. Nutzerinnen und Nutzer benötigen die Ergebnisse zunehmend häufiger, aktueller sowie in tiefer geografischer …
Publikation
Datum: 15. Februar 2022 Auswahlplan und Stichprobenhauptziehung für den Zensus 2022
Der Zensus 2022 wird in Deutschland – wie bereits der Zensus 2011 – mithilfe von registergestützten Verfahren durchgeführt. Zentrale Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung der Einwohnerzahlen der Kommunen, kommt im Zensus den Daten …
Publikation
Datum: 12. August 2021 Generalprobe für den Zensus 2022: Erkenntnisse aus der Pilotstudie zur Haushaltebefragung
Im Zuge des Zensus 2022 werden grundlegende Daten über die Bevölkerung und die Wohnungssituation in Deutschland erhoben. Die Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ist Teil des Zensus 2022, sie wird mit vergleichbarer Methodik wie beim Zensus …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Der registergestützte Zensus 2021
Deutschland beteiligt sich mit dem Zensus 2021 an der international vereinbarten Volkszählungsrunde 2020/2021. Der wiederum registergestützte Zensus 2021 baut inhaltlich auf dem Zensus 2011 auf. Aufgrund der Erkenntnisse des letzten Zensus gibt es …
Publikation
Datum: 16. August 2019 Online First als Leitgedanke für effiziente Primärerhebungen beim Zensus 2021
Seit dem Zensus 2011 hat sich ein rasanter technologischer Wandel vollzogen. Immer mehr Menschen nutzen das Internet und touchbasierte mobile Endgeräte haben sich in nahezu allen Bevölkerungsschichten etabliert. Der Zensus 2021 greift diese …