WiSta

1 bis 20 von 44 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2025

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2023

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Ein Blick auf die ehemalige Präsidentin und die ehemaligen Präsidenten des Statistischen Bundesamtes

Im Jahr 2023 besteht das Statistische Bundes­amt seit 75 Jahren. Dieser Beitrag soll an die ehemaligen Leitungen des Statistischen Bundes­amtes in den verschiedenen Epochen erinnern, ihre Persönlichkeit und die jeweiligen Schwer­punkte ihres Wirkens. …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2022

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 16. Februar 2021 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2021

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 16. Februar 2021 Die neue Studienverlaufsstatistik: Hintergründe, Aufbau, Methodik und erste Ergebnisse

Die amtlichen Hochschulstatistiken sind als berichtszeitraumbezogene Erhebungen ausgestaltet. Daher konnten Entwicklungen auf individueller Ebene im Zeitverlauf bislang nicht oder nur unzureichend dargestellt werden. Mit der Einführung einer …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2020

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2020

Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …

Publikation

Datum: 14. Juni 2019 Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung

Jährlich beginnen rund 75 000 bis 80 000 meist jüngere Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger der Grundsicherung für Arbeitsuchende eine duale Berufsausbildung. Wie viele von ihnen absolvieren ein Jahr später noch eine Ausbildung im Vergleich …

Publikation

Datum: 16. April 2018 Neue Methoden zur Berechnung von Forschung und Entwicklung an Hochschulen

Die Forschungsberichterstattung unterscheidet nach den Sektoren Staat, Hochschulen und Wirtschaft. Die Messung von Forschung und Entwicklung (FuE) im Hochschulsektor ist mit verschiedenen methodischen Herausforderungen verbunden, so wird …

Publikation

Datum: 15. August 2017 Einführung neuer Merkmale in die Forschungsstatistik

Forschung und Entwicklung (FuE) sind zentrale Faktoren für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und ihrer Technologien. Bei der Gestaltung von Forschung und Entwicklung kommt dem Forschungspersonal eine Schlüsselrolle zu, da …

Publikation

Datum: 15. August 2017 Promovierende in Deutschland

In der amtlichen Hochschulstatistik sind nicht immatrikulierte Promovierende bisher systematisch untererfasst. Um für die nationale und internationale Bildungsberichterstattung Informationen über alle Promovierenden zu gewinnen, wurden erstmals zum …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs

Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration - Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration

Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das …

Publikation

Datum: 17. Februar 2016 Private Hochschulen in Deutschland

Die Bologna­Reform und steigende Studienanfängerzahlen haben sich auch auf die privaten Hochschulen ausgewirkt. Der private Bildungssektor verzeichnete in den vergangenen Jahren beträchtliche Wachstumsraten. Doch während die öffentlichen Hochschulen …

Publikation

Datum: 17. Februar 2016 Einsatz von Support Vector Machines bei der Sektorzuordnung von Unternehmen

Der vorliegende Artikel beschreibt die Motivation, die Herangehensweise und die Ergebnisse der probeweisen Anwendung von Support Vector Machines im Bereich des statistischen Unternehmensregisters. Eine Support Vector Machine ist ein universell …

Publikation

Datum: 17. Februar 2016 Mikrosimulation landwirtschaftlicher Produktion auf der Schwäbischen Alb

Klimaanpassungsforschung mit detaillierten Daten aus der Agrarstatistik.

Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die Landwirtschaft, die über reine Änderungen in erwarteten Ernteerträgen hinausgehen. Die vorliegende Arbeit nutzt ein …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2014 Erwerbstätigkeit in Deutschland – Ergebnisse des Zensus 2011

Dieser Beitrag analysiert ausgewählte erwerbsstatistische Ergebnisse des Zensus 2011 aus Register- und Stichprobendaten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf geschlechtsspezifischen Unterschieden der Ergebnisse zum Erwerbsstatus, zur Stellung im Beruf, zum …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2014 Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme – Ergebnisse einer Zusatz­erhebung im Rahmen des Mikrozensus 2013

Ziel dieses Beitrags ist es, einen umfassenden Überblick über das Arbeitsun­fallgeschehen sowie Gesundheits­probleme durch die Arbeitswelt darzustellen. Hinzu kommen Analysen zu weiteren gesundheitlichen Belastungen, denen Beschäftigte im …