WiSta
Publikation
Datum: 15. August 2025 Verfahrensbeschreibung der Cell-Key-Methode zur Geheimhaltung stetiger Merkmale
Die Cell-Key-Methode ist ein ursprünglich für die Geheimhaltung von Fallzahltabellen entwickeltes Geheimhaltungsverfahren. Der Artikel beschreibt die methodischen Erweiterungen, um das stochastische Überlagerungsverfahren auch für die Geheimhaltung …
Publikation
Datum: 15. August 2025 Sozioökonomische Unterschiede in der Sterblichkeit in Deutschland. Was ist bekannt und wo liegen Potenziale der amtlichen Statistik?
...Darüber hinaus untersucht er mit der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) und dem Zensus zwei Datenquellen der amtlichen Statistik, die potenziell geeignet sind, um sozioökonomische Unterschiede in der Sterblichkeit darzustellen. Außerdem befasst er sich mit den methodischen und praktischen Schwierigkeiten bei der Verwendung dieser Daten. ...
Publikation
Datum: 15. August 2025 Erforschung von Satelliten- und weiteren Fernerkundungsdaten zur Ermittlung von Gebäudeangaben
Das Statistische Bundesamt hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie das Forschungsprojekt „Satelliten- und andere Fernerkundungsdaten für das Gebäude- und Wohnungsregister“ …
Publikation
Datum: 15. August 2025 Weiterentwicklung der Schätzung von Langzeitmigration
Seit dem Berichtsjahr 2009 liefert Deutschland jährlich Statistiken zu Immigration und Emigration entsprechend der europäischen Definition des üblichen Aufenthaltsortes an die Europäische Union. Da diese Definition vom nationalen Konzept abweicht, …
Publikation
Datum: 15. August 2025 Der dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland – Analysen und Hintergründe
Nach dem Geburtenanstieg in der ersten Hälfte der 2010er-Jahre sanken die Geburtenzahlen in Deutschland zuerst ab 2017 leicht und ab 2022 deutlich. Dieser dritte Geburtenrückgang im vereinigten Deutschland erfolgt vor dem Hintergrund abnehmender …
Publikation
Datum: 15. August 2025 Vergleich von Record-Linkage-Methoden anhand der Mikrosimulation eines bundesweiten Bildungsverlaufsregisters
Damit ein Register wie das in der Diskussion stehende bundesweite Bildungsverlaufsregister optimal genutzt werden kann, müssen die technischen Probleme der Verbindung der Daten einer Person aus verschiedenen Datenquellen („Record-Linkage“) geklärt …
Publikation
Datum: 15. August 2025 Informationelle Infrastruktur in der amtlichen Statistik – der Zugang kommunaler Statistikstellen zu bundesstatistischen Einzelangaben
Statistische Informationen sind Grundlagen staatlichen Handelns auf allen Verwaltungsebenen. Die amtliche Statistik stellt diese Informationen auf vielfältige Art und verschiedenen Wegen qualitativ hochwertig bereit. Der Aufsatz untersucht die …
Publikation
Datum: 15. August 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Die Mikrozensusstichprobe ab 2025
...Hierzu zählen neben dem Einkommen und den Lebensbedingungen die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Internetnutzung. Mit dem Anschriftenbestand des Zensus 2022 ist eine Auswahlgrundlage für die Ziehung einer neuen Stichprobe vorhanden. Deren Methodik entspricht im Wesentlichen der für die Mikrozensusstichprobe 2016 beschriebenen Darstellung; der Artikel erläutert die 2024 vorgenommenen Anpassungen bei der Stichprobenziehung. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Umgang mit Meldeverzug in der Wanderungsstatistik – das Berichtsmonatskonzept
An- und Abmeldungen des Wohnsitzes von Personen werden bei den Meldebehörden teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung registriert. Dadurch entsteht bei der zeitlichen Zuordnung von Wanderungsfällen in der Wanderungsstatistik ein Zielkonflikt …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Die Konzeption des Taxpayer-Panels 2
Seit der ersten Bereitstellung im Jahr 2007 bietet das Taxpayer-Panel Forschenden die Möglichkeit, die Daten der Lohn- und Einkommensteuerstatistik im Längsschnitt zu analysieren. Hierzu werden Beobachtungen derselben Steuerpflichtigen aus den …
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 Visualisierung schiefer Verteilungen am Beispiel der Miete aus dem Zensus 2022
...Im Gegenteil, bei Werteverteilungen können die Schiefe und Ausreißer wichtigere Informationen sein als deren Verortung im Raum. Am Beispiel des erstmals im Zensus 2022 flächendeckend erhobenen Merkmals der Nettokaltmiete wird zur Visualisierung ein Beeswarm-Diagramm verwendet. Dabei handelt es sich um eine univariate Form des Blasen-Diagramms, bei dem eine hohe Packungsdichte an überlappungsfreien Symbolen erreicht wird. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 16. April 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 16. April 2025 Wissenschaftlicher Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“ 2024
Das Statistische Bundesamt vergibt seit 1999 Förderpreise an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, seit 2022 den wissenschaftlichen Nachwuchspreis „Statistical Science for the Society“. Der Name zeigt die Internationalität des Preises und …
Publikation
Datum: 21. März 2025 Die Anschriftenstichprobe des Zensus 2022
...Er legt dar, dass die Einwohnerzahlermittlung im Zensus 2022 auf einer bewährten und anerkannten Methodik beruht, welche das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 2018 bereits als grundsätzlich adäquat bezeichnet hatte. Auszug aus der Publikation "WISTA - Wirtschaft und Statistik", 2/2025 Autoren: Kai Lorentz, Markus Zwick...
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Methodik und Potenziale des Einrichtungsregisters
...Ein zentraler Datenbestand zu allen Einrichtungen in Deutschland, wie er in Form des Einrichtungsregisters aufgebaut werden soll, existiert bisher nicht. Ziel ist, diesen Datenbestand nicht nur für den Zensus und darüber hinaus für Bundes- und Landesstatistiken nutzbar zu machen, sondern auch als relevante Datengrundlage für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zu etablieren. Das Einrichtungsregister kann einen wertvollen Beitrag leisten, um übergreifende sozialpolitische oder planerische Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden zu unterstützen: Wie viele Einrichtungen einer bestimmten Bereichsart gibt es in Deutschland, in einem Bundesland oder in einer Gemeinde? ...
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 Mehrfachfallprüfung im Zensus 2022 – die neue Strategie zur automatisierten Identifikation und Bewertung von Mehrfachfällen
...Die kombinierte Mehrfachfallprüfung der Melderegisterdaten und der Fehlbestände der primärstatistischen Erhebungen ist ein vom Statistischen Bundesamt entwickeltes vollständig maschinelles Verfahren, um die Qualität der Zensusergebnisse zu sichern: Es bringt potenzielle Mehrfachfälle – mehrere dieselbe Person repräsentierende Datensätze – aus dem Personenbestand des Zensus 2022 zusammen, prüft diese anhand fester Regeln auf Zusammengehörigkeit und stellt die melderechtliche Zulässigkeit der vorliegenden Mehrfachmeldungen sicher. Besonders herausfordernd war hierbei das Fehlen eines registerübergreifenden, persistenten Personenidentifikators. ...
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 Umsetzung und Potenziale des Konzepts „Einwanderungsgeschichte“ im Zensus 2022
...Die Erfassung der Einwanderungsgeschichte im Zensus 2022 in Deutschland basiert erstmals vollständig auf Registerdaten. Dieser Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Erhebung ohne die Bevölkerung zu befragen. Dabei zeigte sich, dass die Registerdaten für die Typisierung der Einwanderungsgeschichte, insbesondere bei der Nachkommenschaft von Eingewanderten, unvollständig sind. ...