WiSta

1 bis 30 von 40 Ergebnissen

Sortieren nach: Aktualität Titel Relevanz

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Neuronale Netze in der Baustatistik: Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern

Können Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Baustellenaktivitäten in Nord­rhein-Westfalen zu erfassen und somit mehr Informationen über das dortige Bauge­schehen zu erhalten? Der Artikel untersucht ob es möglich ist, einen Datensatz zu …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2022

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen – wo stehen wir?

...Die Umweltöko­nomischen Gesamt­rechnungen sind ein methodischer Rahmen, um die Wechsel­wirkungen zwischen Umwelt und Gesellschaft abzubilden. Daten zu Material- und Energieflüssen, Naturkapital und Umweltschutz werden in einem kohärenten Konten­system aufbereitet, das die Betrachtung einzelner Merkmale in einem erweiterten Kontext ermöglicht. Dieser Aufsatz stellt die Ziele, die Historie und derzeitige Entwick­lungen der Umweltöko­nomischen Gesamt­rechnungen vor und zeigt, dass diese ein gutes Beispiel für die Daten­strategie des Statistischen Bundes­amtes ist. ...

Publikation

Datum: 12. August 2021 Neue Statistik der Strom- und Erdgasdurchschnittspreise

Für die neue Statistik der Strom- und Erdgas­durchschnitts­preise hat das Statistische Bundes­amt erstmals im Jahr 2020 Durchschnitts­preise für Strom und Erdgas beim Verkauf an End­kunden im Haushalts­sektor und Nicht-Haushaltssektor erfasst. Die …

Publikation

Datum: 12. August 2021 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2021

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Publikation

Datum: 15. Juni 2020 Einführung des EU-Unternehmensbegriffs: Konzept und Umsetzung

Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen der amtlichen Statistik in Deutschland bei der Einführung des EU-Unternehmensbegriffs in der Unternehmensstrukturstatistik. Zunächst werden der Anlass und das Umsetzungskonzept dargestellt. Darauf aufbauend wird …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Online First als Leitgedanke für effiziente Primärerhebungen beim Zensus 2021

Seit dem Zensus 2011 hat sich ein rasanter technologischer Wandel vollzogen. Immer mehr Menschen nutzen das Internet und touchbasierte mobile Endgeräte haben sich in nahezu allen Bevölkerungsschichten etabliert. Der Zensus 2021 greift diese …

Publikation

Datum: 15. Februar 2019 Bruttoinlandsprodukt 2018 und Investitionen in Deutschland

Dieser Artikel gibt im ersten Kapitel einen frühen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft des Jahres 2018. Die deutsche Wirtschaft ist auch im Jahr 2018 gewachsen, wenngleich weniger dynamisch als in den beiden …

Publikation

Datum: 14. Dezember 2018 Imputation und Konsolidierung: Neue Aufgaben für die Unternehmensstatistik

Die Europäische Union (EU) definiert in ihrer Einheitenverordnung einen Unternehmensbegriff, der weiter gefasst ist als der bislang von der deutschen amtlichen Statistik verwendete. Mit Berichtsjahr 2018 wird diese EU­-Unternehmensdefinition in den …

Publikation

Datum: 16. April 2018 Ausgaben für Umweltschutz: neue Anforderungen der Europäischen Union

...Die monetären Ausgaben für den Umweltschutz sind wichtig, um ökologisch relevante Aktivitäten der verschiedenen Wirtschaftsakteure abzubilden. Fragen wie "Wer stellt Umweltschutzleistungen her?" und "Wer nimmt Umweltschutzleistungen in Anspruch?" ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2017 Das statistische Berichtssystem der Agrarstatistiken in Deutschland

Das statistische Berichtssystem der Agrarstatistiken besteht aus einer Reihe von Einzelstatistiken, die die wirtschaftliche Situation im Agrarsektor abbilden. Gesteuert wird dieses Berichtssystem durch das zentrale Betriebsregister Landwirtschaft. …

Publikation

Datum: 12. Juni 2015 Einkommenskonzepte zur Wohlfahrtsmessung: Soziale Sachleistungen - ein Einkommensbestandteil?

Gerade unter Wohlfahrtsaspekten stellt sich die Frage, ob die üblicherweise dem Einkommen zugerechneten monetären Bestandteile in Form von Arbeits-, Vermögens- und Unternehmenseinkommen sowie monetärer Sozialleistungen für eine aussagefähige …

Publikation

Datum: 13. April 2015 Bereitstellung harmonisierter Landnutzungs- und Landbedeckungsstatistiken – Pilotstudie zur Unterstützung der europäischen LUCAS-Erhebung

In einer globalisierten Welt ist die Vergleichbarkeit von Daten zur Landbedeckung und Landnutzung eine Grundvoraussetzung für deren grenzübergreifende Integration. Eurostat erhebt im Rahmen der punktstichprobenartigen LUCAS-Geländeerhebung solche …

Publikation

Datum: 15. Januar 2015 Ermittlung von Kreiser­gebnissen in der Agrar­statistik – Anwendung klassischer Verfahren der gebundenen Hoch­rechnung

Dieser Beitrag untersucht mithilfe der Viehbestands­erhebung Schweine in Niedersachsen und Bayern, inwieweit die klassischen Verfahren der gebundenen Hoch­rechnung zu einer höheren Präzision der Schätzungen für Kreis­ergebnisse für Schweine und …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2013 Güterverkehr in Deutschland 2012

Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Güterverkehrs­statistik in Deutschland nach Verkehrs­zweigen zusammen. Differenziert wird dabei nach Eisenbahn­verkehr, Binnenschiff­fahrt, Seeverkehr, Luftverkehr und Straßen­verkehr. Detailliert dargestellt …

Publikation

Datum: 15. Mai 2013 Green-Growth-Indikatoren der OECD – Praxis­test für Deutschland

Angesichts der weltweiten Wirtschafts­krise der Jahre 2008/2009 startete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Initiative “Green Growth”, um das eingebrochene Wirtschafts­wachstum wieder anzuregen. Die …

Publikation

Datum: 15. April 2013 Statistische Analyse des Einflusses klimar­elevanter Faktoren auf die Ozon­konzen­trationen an Luft­messstationen in Sachsen-Anhalt

Die an der Hochschule Magdeburg-Stendal entstandene Diplomarbeit "Statistische Analyse des Einflusses klimarelevanter Faktoren auf die Entwicklung der Ozonkonzen­trationen an Luftmessstationen in Sachsen-Anhalt“ wurde mit einem Gerhard-Fürst-Preis in …

Publikation

Datum: 15. Januar 2013 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2012

Diese Laudationes auf die prämierten Arbeiten wurden vom Vorsitzenden des Gutachtergremiums, Professor Dr. Ullrich Heilemann (Universität Leipzig), gehalten. Überreicht wurden die Preise vom Vizepräsidenten des Statistischen Bundesamtes, Dieter …

Publikation

Datum: 15. November 2012 Die umweltöko­nomischen Statistiken bis 2010

...Neue Themen waren vor allem die Entwicklungen im Klimaschutz sowie Informationen zu Arbeitsmarkt­effekten, die durch die verstärkten Umweltschutz­maßnahmen und Technologie­förderungen in Unternehmen ausgelöst werden. In diesem Beitrag werden die methodischen Weiterent­wicklungen der umweltöko­nomischen Erhebungen beschrieben und die Ergebnisse der aktuellen Erhebungen bis zum Jahr 2010 dargestellt. ...

Publikation

Datum: 15. März 2011 Testerhebung zum Einsatz von Dünge­mitteln in der Land­wirtschaft

In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer im Auftrag des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) durchgeführten Studie dargestellt. Dabei wurde untersucht, inwieweit Daten über den Düngemittel­einsatz in …

Publikation

Datum: 15. Januar 2008 Ausgaben des Staates nach Aufgaben­bereichen – Daten­basis zur Beur­teilung der Qualität der Staats­ausgaben?

Mit diesem Beitrag wird ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Berechnungen der staatlichen Ausgaben nach COFOG-Gruppen in Deutschland gegeben. Neben den wichtigsten Datenquellen werden wesentliche methodische Aspekte dargestellt und auf der …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2007 Die amtliche Statistik in der demokratischen Gesellschaft

Dieser Beitrag wurde erstmals im Rahmen einer Vortragsreihe an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam im Jahr 2007 veröffentlicht (Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, Nr. 91).

Aufgabe der Statistik ist …

Publikation

Datum: 15. August 2007 Berufliche Weiterbildung in Unternehmen 2005 – Methodik und erste Ergebnisse

Dieser Beitrag beschreibt die Vorbereitung und methodische Umsetzung der "Dritten Europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen" auf nationaler und internationaler Ebene. Ferner werden der Ablauf der Erhebung in Deutschland …

Publikation

Datum: 15. April 2007 Statistik der Entwicklungs­zusammen­arbeit – Methodik und Ergebnisse

Aufgabe und Ziel der Entwicklungspolitik ist es, weltweit Armut zu bekämpfen, Frieden zu sichern, zur Verwirklichung der Demokratie beizutragen, die Globalisierung gerecht zu gestalten und die Umwelt zu schützen. Die Aufwendungen, die die Staaten zur …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2006 Die Bedeutung der Belastung der Wirtschaft durch amtliche Statistiken – Ergebnisse der DIW-Studie

Seit Mitte der 1960er-Jahre begleiten Diskussionen über die Notwendigkeit der Bundes­statistiken und die Zumutbarkeit der damit verbundenen Belastungen für Bürger und Wirtschaft die Arbeit der statistischen Ämter. Um zu einer Versachlichung der …

Publikation

Datum: 15. Juni 2006 Die Erhebungen nach dem neuen Umwelt­statistik­gesetz von 2005

Das System der umwelt­statistischen Erhebungen ist mit dem Umwelt­statistikgesetz (UStatG) von 2005 auf eine neue Grundlage gestellt worden. In diesem Beitrag wird kurz auf diesen Novellierungs­prozess eingegangen, im Mittelpunkt steht die …

Publikation

Datum: 15. Mai 2006 Daten für wissenschaftliche Ana­lysen zur beruflichen Weiter­bildung in Unternehmen

Seit Ende 2005 können Wissenschaftler Daten der amtlichen Statistik zur beruflichen Weiterbildung in Unternehmen für eigene Analysen nutzen. In diesem Beitrag wird eine faktisch anonymisierte Datei für die Wissenschaft (ein so genanntes