Presse 43,5 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2016

Pressemitteilung Nr. 286 vom 18. August 2016

WIESBADEN – Im zweiten Quartal 2016 setzte sich nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) der Aufbau der Erwerbstätigkeit fort. Mit 43,5 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsort in Deutschland haben, wurde das Vorjahresniveau weiterhin deutlich überschritten. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 wuchs die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 529 000 Personen oder um 1,2 %. 

Gegenüber dem ersten Quartal 2016 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen um 461 000 Personen (+ 1,1 %). Generell ist ein Wachstum der Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal eines Jahres durch die allgemeine Belebung von Außenberufen im Frühjahr saisonal üblich. Es war 2016 jedoch stärker als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (+ 429 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigkeit im zweiten Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal um 122 000 Personen (+ 0,3 %) zu. 

Zum Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal trugen im zweiten Quartal 2016 überwiegend die Dienstleistungsbereiche bei. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne verzeichneten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit + 207 000 Personen (+ 2,0 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 169 000 Personen (+ 2,9 %), sowie dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit + 141 000 Personen (+ 1,4 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2016 gegenüber dem Vorjahr um 17 000 Personen (+ 0,2 %), im Baugewerbe um 30 000 Personen (+ 1,2 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl um 17 000 Personen (– 2,5 %). 

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 um 559 000 (+ 1,4 %) auf 39,2 Millionen Personen. Dieser Anstieg stützt sich auf eine anhaltend gute Entwicklung bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.

Bei den Selbstständigen einschließlich mithelfenden Familienangehörigen sank dagegen die Zahl im selben Zeitraum um 30 000 Personen (– 0,7 %) auf 4,3 Millionen und somit auf das Niveau des Jahres 2004. Dies war jedoch der geringste Rückgang der Selbstständigkeit seit Anfang 2013. 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 um 2,1 % auf 329,5 Stunden.

Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 3,3 % auf rund 14,3 Milliarden Stunden. 

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das zweite Quartal 2016 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse ab dem ersten Quartal 2012 im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaft­lichen Gesamtrechnungen neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultieren für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene Vorjahresveränderungsraten, die von den bisher veröffentlichten Ergebnissen maximal um 0,2 Prozentpunkte nach oben beziehungsweise um 0,1 Prozentpunkte nach unten abweichen.

Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen liegen im Themenbereich Arbeitsmarkt vor. Methodische Hinweise befinden sich in den Erläuterungen zur Statistik.

Basisdaten zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Vj = Vierteljahr
201342 32837 8704 45857 6571 362,1
201442 66238 2604 40258 3431 367,6
201543 05738 7214 33658 8951 367,8
20131.Vj41 89237 4214 47114 471345,4
2.Vj42 26237 7804 48213 707324,3
3.Vj42 51238 0454 46714 858349,5
4.Vj 42 64438 2334 41114 620342,8
20141.Vj42 21437 7994 41514 811350,8
2.Vj42 62638 2074 41913 761322,8
3.Vj42 84938 4334 41614 963349,2
4.Vj42 95838 6014 35714 809344,7

2015

1.Vj42 51238 1564 35614 881350,0
2.Vj42 98538 6414 34413 876322,8
3.Vj43 27238 9254 34715 060348,0
4.Vj43 45739 1624 29515 077347,0
20161.Vj43 05338 7424 31114 913346,4
2.Vj43 51439 2004 31414 337329,5
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20130,61,0– 2,2– 0,3– 0,9
20140,81,0– 1,31,20,4
20150,91,2– 1,50,90,0
20131.Vj0,81,1– 2,1– 2,8– 3,5
2.Vj0,71,0– 2,10,6– 0,0
3.Vj0,61,0– 2,50,80,2
4.Vj 0,50,9– 2,30,2– 0,3
20141.Vj0,81,0– 1,32,31,6
2.Vj0,91,1– 1,40,4– 0,5
3.Vj0,81,0– 1,10,7– 0,1
4.Vj0,71,0– 1,21,30,6
20151.Vj0,70,9– 1,30,5– 0,2
2.Vj0,81,1– 1,70,8 0,0
3.Vj1,01,3– 1,60,7– 0,3
4.Vj1,21,5– 1,41,80,7
20161.Vj1,31,5– 1,00,2– 1,0
2.Vj1,21,4– 0,73,32,1

  

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 2201520152016
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj
Personen in 1 000
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept); Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Vj = Vierteljahr
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei637612676654604587659
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 0878 0508 0618 1148 1258 0608 078
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5127 4767 4877 5387 5497 4937 509
Baugewerbe2 4302 3642 4252 4662 4612 3952 455
Handel, Verkehr, Gastgewerbe9 8569 7049 8399 9149 9789 8489 980
Information und Kommunikation1 2131 2061 2141 2171 2181 2181 221
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1871 1891 1831 1861 1941 1821 175
Grundstücks- und Wohnungswesen467464466468468464461
Unternehmensdienstleister5 7575 6215 7295 8305 8425 7855 898
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 46210 38710 43410 43710 59310 58910 641
Sonstige Dienstleister2 9612 9152 9582 9862 9742 9252 946
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 1,8– 1,1– 1,7– 1,5– 3,7– 4,1– 2,5
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,20,60,30,10,00,10,2
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe0,30,70,40,20,10,20,3
Baugewerbe– 0,2– 0,4– 0,8– 0,30,41,31,2
Handel, Verkehr, Gastgewerbe0,50,10,30,61,11,51,4
Information und Kommunikation– 1,4– 2,0– 1,7– 1,40,51,00,6
Finanz- und Versicherungsdienstleister– 0,2– 0,1– 0,20,0– 0,3– 0,6– 0,7
Grundstücks- und Wohnungswesen0,90,40,61,50,90,0– 1,1
Unternehmensdienstleister2,52,02,52,52,72,92,9
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,81,51,61,82,01,92,0
Sonstige Dienstleister1,30,51,61,71,20,3– 0,4

Zum Thema