Presse Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2016

Pressemitteilung Nr. 413 vom 24. November 2016

WIESBADEN – Das deutsche Wirtschaftswachstum verliert leicht an Schwung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner Schnellmeldung am 15. November 2016 mitgeteilt hatte, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2016 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,2 % höher als im Vorquartal. In der ersten Jahreshälfte war das BIP stärker gestiegen, nämlich um 0,4 % im zweiten und 0,7 % im ersten Quartal.


Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
20152016
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
0,20,50,20,40,70,40,2

Positive Impulse kamen im dritten Quartal 2016 preis-, saison- und kalenderbereinigt überwiegend vom inländischen Konsum: Sowohl die privaten Konsumausgaben (+ 0,4 %) als auch die Konsumausgaben des Staates (+ 1,0 %) nahmen kräftig zu. Dagegen stagnierten die Anlageinvestitionen: Während in Bauten 0,3 % mehr investiert wurde als im Vorquartal, waren die Investitionen in Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – rückläufig (– 0,6 % ). Darüber hinaus bremste der Außenhandel die deutsche Wirtschaft: Nach vorläufigen Berechnungen stiegen die Importe von Waren und Dienstleistungen gegenüber dem zweiten Quartal preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,2 %, wohingegen die Exporte um 0,4 % abnahmen. Dadurch hatte der Außenbeitrag – also die Differenz von Exporten und Importen – einen negativen Effekt auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (– 0,3 Prozentpunkte). 

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Vorjahresvergleich:

Auch im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum etwas verlangsamt: Das preisbereinigte BIP stieg im dritten Quartal 2016 um 1,5 % (kalenderbereinigt um 1,7 %), nach 3,1 % (kalenderbereinigt: 1,8 %) im zweiten und 1,5 % (kalenderbereinigt: 1,9 %) im ersten Quartal 2016.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
20152016
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
1,31,81,82,11,53,11,5

Die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal 2016 wurde nach vorläufigen Berechnungen von 43,7 Millionen Erwerbstätigen im Inland erbracht, das waren 388 000 Personen oder 0,9 % mehr als ein Jahr zuvor. 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes BIP je Erwerbstätigen, ist im dritten Quartal 2016 um 0,6 % gestiegen. Je Erwerbstätigenstunde gemessen war der Anstieg mit + 1,1 % höher, da im Durchschnitt je Erwerbstätigen 0,4 % weniger Arbeitsstunden geleistet wurden als im Vorjahr. Dies ergaben erste vorläufige Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. 

Auch im Vorjahresvergleich kamen die positiven Impulse im dritten Quartal 2016 vor allem aus dem Inland: Die privaten Konsumausgaben waren preisbereinigt um 1,5 % höher als im Vorjahr, die Konsumausgaben des Staates sogar um 4,5 %. Die Bauinvestitionen legten ebenfalls zu (+ 2,0 %), insbesondere in Wohnbauten wurde mehr investiert als im dritten Quartal 2015. Dagegen wurde in Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – etwas weniger investiert als ein Jahr zuvor (– 0,6 %). Zudem gab es einen leichten Vorratsabbau, der sich negativ auf das BIP-Wachstum auswirkte (– 0,1 Prozentpunkte). Auch vom Außenhandel kamen keine Wachstumsimpulse: Die preisbereinigten Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen nach vorläufigen Berechnungen um 1,2 % und damit weniger stark als die Importe mit 2,2 %. Dadurch bremste der Außenbeitrag als Saldo aus Exporten und Importen ebenfalls das BIP-Wachstum (– 0,3 Prozentpunkte).

Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung war im dritten Quartal 2016 in allen Wirtschaftsbereichen höher als ein Jahr zuvor. Den stärksten Anstieg hatte der Bereich Information und Kommunikation (+ 2,9 %), gefolgt von den Finanz- und Versicherungsdienstleistern (+ 2,5 %). Auch das Baugewerbe steigerte seine Wirtschaftsleistung deutlich (+ 2,4 %). Im Verarbeitenden Gewerbe gab es ein leichtes Plus von 0,9 %. Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche stieg im dritten Quartal 2016 um 1,5 % gegenüber dem dritten Quartal 2015. 

In jeweiligen Preisen war das Bruttoinlandsprodukt um 2,9 % und das Bruttonationaleinkommen um 2,6 % höher als ein Jahr zuvor. Das Volkseinkommen, das sich aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen zusammensetzt, nahm nach ersten vorläufigen Berechnungen insgesamt ebenfalls um 2,6 % zu. Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer waren um 3,5 % höher als ein Jahr zuvor, die Nettolöhne und -gehälter um 3,1 %. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich im gleichen Umfang wie die privaten Konsumausgaben (+ 2,1 %). Daraus errechnet sich für die Sparquote der privaten Haushalte im dritten Quartal 2016 ein vorläufiger Wert von 8,1 %; das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als ein Jahr zuvor. 

Im Zusammenhang mit der erstmaligen Berechnung des dritten Quartals 2016 wurden die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die ersten beiden Quartale 2016 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Dabei ergaben sich für die Veränderungsraten des Bruttoinlandsprodukts keine Abweichungen von den bisherigen Ergebnissen. In einzelnen Komponenten des BIP kam es aber zum Teil zu deutlichen Korrekturen. Darüber hinaus kann es wie üblich bei saison- und kalenderbereinigten Reihen zu geänderten Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe ab 1991 kommen.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA,
preisbereinigt, verkettet
In jeweiligen PreisenPreisbereinigt, verkettetSaison- und kalenderbereinigtKalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Vj = Vierteljahr
20142 923,93 3,5106,35 1,6106,51 1,6 1,6
20153 032,82 3,7108,18 1,7108,09 1,5 1,5
20141. Vj716,38 4,5105,55 2,6106,23 0,6 2,4
2. Vj718,53 2,9105,02 0,9106,12– 0,1 1,3
3. Vj744,38 2,9108,43 1,2106,42 0,3 1,1
4. Vj744,64 3,5106,38 1,7107,26 0,8 1,6
20151. Vj739,41 3,2106,89 1,3107,44 0,2 1,2
2. Vj745,99 3,8106,89 1,8108,00 0,5 1,8
3. Vj771,66 3,7110,35 1,8108,26 0,2 1,7
4. Vj775,76 4,2108,59 2,1108,65 0,4 1,3
20161. Vj763,18 3,2108,50 1,5109,42 0,7 1,9
2. Vj780,34 4,6110,22 3,1109,87 0,4 1,8
3. Vj794,22 2,9112,05 1,5110,08 0,2 1,7

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte
 20152016
Jahr3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben2 219,674 560,598 579,696 548,492 570,296 578,091
Private Konsumausgaben1 635,974 417,711 420,912 399,569 420,063 426,450
Konsumausgaben des Staates 583,700 142,887 158,784 148,923 150,233 151,641
Bruttoinvestitionen 583,607 159,142 136,697 157,408 139,671 162,843
Bruttoanlageinvestitionen 603,820 155,333 160,478 142,136 160,633 159,701
Ausrüstungsinvestitionen 200,179 48,251 58,161 47,159 51,513 48,322
Bauinvestitionen 295,021 79,999 73,793 67,658 81,336 83,201
Sonstige Anlagen 108,620 27,083 28,524 27,319 27,784 28,178
Inländische Verwendung2 803,281 719,740 716,393 705,900 709,967 740,934
Exporte1 418,789 358,276 359,895 346,165 366,485 357,997
Importe1 189,250 306,356 300,528 288,885 296,112 304,711
Bruttoinlandsprodukt3 032,820 771,660 775,760 763,180 780,340 794,220
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben 2,2 2,3 2,5 2,6 3,1 2,3
Private Konsumausgaben 2,0 2,2 2,1 2,0 2,7 1,5
Konsumausgaben des Staates 2,7 2,6 3,4 4,2 4,3 4,5
Bruttoinvestitionen– 0,6 1,0 2,9 1,6 3,2 0,8
Bruttoanlageinvestitionen 1,7 1,7 4,1 3,0 4,4 1,3
Ausrüstungsinvestitionen 3,7 4,4 6,4 3,9 4,5– 0,6
Bauinvestitionen 0,3 0,1 3,1 2,5 4,8 2,0
Sonstige Anlagen 1,9 1,8 2,1 2,4 2,7 2,7
Inländische Verwendung 1,6 2,0 2,5 2,4 3,1 2,0
Exporte 5,2 4,9 3,6 1,3 4,6 1,2
Importe 5,5 6,0 5,0 3,3 4,9 2,2
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1,7 1,8 2,1 1,5 3,1 1,5
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 0,8 0,8 0,9 0,2 1,9 0,6
BIP je Erwerbstätigenstunde 0,8 1,1 0,3 1,6 0,3 1,1
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben 1,6 1,7 1,9 1,9 2,3 1,7
Private Konsumausgaben 1,1 1,2 1,2 1,0 1,5 0,8
Konsumausgaben des Staates 0,5 0,5 0,7 0,8 0,8 0,8
Bruttoinvestitionen– 0,1 0,2 0,5 0,3 0,6 0,2
Bruttoanlageinvestitionen 0,3 0,4 0,8 0,5 0,9 0,3
Ausrüstungsinvestitionen 0,2 0,3 0,5 0,2 0,3  0,0
Bauinvestitionen 0,0 0,0 0,3 0,2 0,5 0,2
Sonstige Anlagen 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches– 0,5– 0,2– 0,3– 0,2– 0,3– 0,1
Inländische Verwendung 1,5 1,9 2,4 2,2 2,8 1,8
Außenbeitrag 0,2– 0,1– 0,3– 0,7 0,3– 0,3

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census-X-12 ARIMA 
  20152016
3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
1 Nur saisonbereinigt.
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 557,292 561,922 566,443 570,829 575,037
Private Konsumausgaben 410,742 412,803 414,972 416,956 419,438
Konsumausgaben des Staates 146,550 149,119 151,471 153,873 155,599
Bruttoinvestitionen 144,527 149,014 149,236 147,196 148,263
Bruttoanlageinvestitionen 150,300 153,371 156,389 154,493 155,101
Ausrüstungsinvestitionen 49,973 51,099 51,759 50,571 50,372
Bauinvestitionen 73,052 74,776 76,796 75,804 76,360
Sonstige Anlagen 27,275 27,496 27,834 28,118 28,369
Inländische Verwendung 701,819 710,936 715,679 718,025 723,300
Exporte 356,341 352,573 354,518 357,771 357,143
Importe 298,563 296,603 295,919 295,769 297,378
Bruttoinlandsprodukt 759,597 766,906 774,278 780,027 783,065
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben 0,6 0,6 0,8 0,5 0,6
Private Konsumausgaben 0,6 0,4 0,6 0,2 0,4
Konsumausgaben des Staates 0,7 1,2 1,1 1,2 1,0
Bruttoinvestitionen 1,4 2,5 0,6– 2,4 0,2
Bruttoanlageinvestitionen 0,1 1,6 1,6– 1,6 0,0
Ausrüstungsinvestitionen 0,4 1,8 1,1– 2,3– 0,6
Bauinvestitionen– 0,2 1,9 2,3– 1,9 0,3
Sonstige Anlagen 0,6 0,4 0,9 0,7 0,6
Inländische Verwendung 0,8 1,0 0,7– 0,1 0,5
Exporte– 0,0– 0,7 1,4 1,2– 0,4
Importe 1,1 0,6 1,5 0,1 0,2
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 0,2 0,4 0,7 0,4 0,2
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen – 0,1 0,0 0,4 0,2 0,1
BIP je Erwerbstätigenstunde 1 0,1– 0,3 1,5– 1,0 0,9
Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP in %-Punkten
Konsumausgaben 0,4 0,4 0,6 0,3 0,4
Private Konsumausgaben 0,3 0,2 0,3 0,1 0,2
Konsumausgaben des Staates 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2
Bruttoinvestitionen 0,3 0,5 0,1– 0,5 0,0
Bruttoanlageinvestitionen 0,0 0,3 0,3– 0,3 0,0
Ausrüstungsinvestitionen 0,0 0,1 0,1– 0,2 0,0
Bauinvestitionen 0,0 0,2 0,2– 0,2 0,0
Sonstige Anlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches 0,2 0,2– 0,2– 0,2 0,0
Inländische Verwendung 0,7 0,9 0,7– 0,1 0,5
Außenbeitrag– 0,5– 0,6 0,0 0,5– 0,3

  

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 20152016
Jahr3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 17,351 4,336 4,466 4,242 4,497 4,558
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 707,459 179,131 177,670 177,466 184,866 181,319
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 622,608 158,879 155,826 154,594 164,357 160,923
Baugewerbe 124,755 33,415 35,884 26,576 34,259 36,185
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 430,167 110,494 109,973 102,933 113,989 113,265
Information und Kommunikation 131,632 33,910 33,031 34,408 33,502 35,295
Finanz- und Versicherungsdienstleister 110,930 27,716 27,329 27,684 27,723 27,752
Grundstücks- und Wohnungswesen 297,278 75,981 73,167 77,080 76,433 78,388
Unternehmensdienstleister 303,258 78,995 76,808 78,160 76,285 81,721
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 497,154 123,495 130,767 128,216 125,319 128,523
Sonstige Dienstleister 109,678 28,126 27,867 28,104 27,700 29,214
Bruttowertschöpfung insgesamt2 729,662 695,599 696,962 684,869 704,573 716,220
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei– 3,2– 3,6– 2,8 0,6 0,5 0,1
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 1,6 1,7 1,9 1,0 4,1 0,7
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe 1,3 1,2 2,0 1,2 4,7 0,9
Baugewerbe– 0,2– 0,8 2,4 1,3 5,2 2,4
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1,9 1,6 1,9 1,3 4,3 2,0
Information und Kommunikation 2,5 2,5 3,0 2,9 3,9 2,9
Finanz- und Versicherungsdienstleister 0,7 1,6– 0,4 2,2 1,3 2,5
Grundstücks- und Wohnungswesen 0,9 0,9 1,2 0,7 1,1 0,6
Unternehmensdienstleister 2,3 2,1 3,0 1,7 3,7 1,8
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 2,0 2,1 1,6 1,3 1,8 1,6
Sonstige Dienstleister 0,3 0,2 0,9 0,2 2,2 1,4
Bruttowertschöpfung insgesamt 1,6 1,6 1,8 1,2 3,2 1,5

 

Verteilung des Bruttonationaleinkommens
 20152016
Jahr3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Bruttonationaleinkommen3 098,834 790,566 801,509 783,428 784,009 810,981
Volkseinkommen2 263,202 580,299 588,757 570,226 571,281 595,435
Arbeitnehmerentgelt1 539,852 379,678 424,305 373,415 390,170 392,541
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 723,350 200,621 164,452 196,811 181,111 202,894
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer1 260,618 311,267 348,677 305,264 319,368 322,221
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 836,563 211,095 231,639 202,210 207,423 217,641
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte1 763,082 442,869 446,931 447,197 451,581 452,062
Sparquote (in %) 9,7 8,2 8,4 13,0 9,4 8,1
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen 3,7 3,7 4,2 3,4 4,7 2,6
Volkseinkommen 3,8 3,9 4,3 3,3 5,3 2,6
Arbeitnehmerentgelt 3,7 3,8 3,9 4,2 3,4 3,4
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 4,2 4,1 5,3 1,8 9,8 1,1
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 3,9 4,0 4,2 4,5 3,5 3,5
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 3,6 3,8 4,5 4,4 3,6 3,1
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte3,1 3,2 3,2 2,6 3,2 2,1

Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamts abgerufen werden. In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung. Diese und weitere Veröffentlichungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind im Bereich Publikationen erhältlich.

Basisdaten und lange Zeitreihen können unter den Tabellen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen des Bundes (81000) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Zum Thema