Presse Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2017

Pressemitteilung Nr. 169 vom 23. Mai 2017

WIESBADEN – Die deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im ersten Quartal 2017 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,6 % höher als im vierten Quartal 2016. In der zweiten Jahreshälfte des vergangenen Jahres war das BIP mit + 0,2 % im dritten und + 0,4 % im vierten Quartal 2016 etwas moderater gewachsen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit.

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet
(saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA)
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in Prozent:
201520162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
+ 0,2+ 0,5+ 0,2+ 0,4+ 0,7+ 0,5+ 0,2+ 0,4+ 0,6

Positive Impulse kamen im Vorquartalsvergleich (preis-, saison- und kalenderbereinigt) sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Insbesondere die Investitionen zogen zum Jahresbeginn deutlich an: In Ausrüstungen wurde 1,2 % mehr investiert als im vierten Quartal 2016. Die Bauinvestitionen – begünstigt unter anderem durch die milde Witterung – stiegen sogar um 2,3 %. Zudem steigerten die privaten Haushalte ihre Konsumausgaben (+ 0,3 %), die staatlichen Konsumausgaben waren um 0,4 % höher als im Vorquartal.

Die Nachfrage aus dem Ausland ist ebenfalls gestiegen. Den vorläufigen Berechnungen zufolge wurden insgesamt 1,3 % mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als im vierten Quartal 2016 (preis-, saison- und kalenderbereinigt). Auch die Importe erhöhten sich im selben Zeitraum, entwickelten sich im Vergleich zu den Exporten jedoch schwächer (+ 0,4 %). Damit trug der Außenbeitrag – also die Differenz aus Exporten und Importen – rechnerisch mit 0,4 Prozentpunkten zum Wirtschaftswachstum bei. 

Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Vorjahresvergleich:
Im Vorjahresvergleich hat sich das Wirtschaftswachstum ebenfalls erhöht: Das preis­bereinigte BIP war im ersten Quartal 2017 um 2,9 % höher als im ersten Quartal 2016. Korrigiert um den außergewöhn­lich starken Kalendereinfluss aufgrund der Lage der Feiertage ergibt sich ein Anstieg des BIP um 1,7 %, was in etwa den kalenderbereinigten Wachstumsraten des Vorjahres entspricht (+ 1,7 % im dritten Quartal 2016 und + 1,8 % im vierten Quartal 2016). 

Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt, verkettet (Ursprungswerte)
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent:
201520162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
+ 1,3+ 1,8+ 1,8+ 2,1+ 1,5+ 3,2+ 1,6+ 1,3+ 2,9

Die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2017 wurde von 43,7 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 638 000 Personen oder 1,5 % mehr als ein Jahr zuvor. 

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität – gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde – ist nach vorläufigen Berechnungen gegenüber dem Vorjahr um 0,3 % zurückgegangen. Der Rückgang resultiert unter anderem aus einem kräftigen Anstieg des Arbeitsvolumens. Eine negative Entwicklung der Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde hatte es zuletzt im Jahr 2009 gegeben. Je Erwerbstätigen hingegen stieg die Arbeitsproduktivität um 1,4 %. 

Im Vorjahresvergleich kamen die Wachstumsimpulse im ersten Quartal 2017 ebenfalls sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland: Die privaten Konsumausgaben stiegen um 1,6 %, die staatlichen um 1,5 %. In Ausrüstungen – darunter fallen hauptsächlich Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde preisbereinigt 2,0 % mehr investiert als im ersten Quartal 2016. Die Bauinvestitionen stiegen aufgrund der milden Witterung und der guten konjunkturellen Lage deutlich um 4,7 %, wobei insbesondere in den Wohnungsbau mehr investiert wurde als ein Jahr zuvor. Insgesamt stieg die inländische Verwendung um 2,2 %. 

Auch die außenwirtschaftliche Entwicklung war positiv: Es wurden im ersten Quartal 2017 preisbereinigt mit + 6,6 % deutlich mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als ein Jahr zuvor. Die Importe stiegen im selben Zeitraum mit + 5,6 % ebenfalls stark an. Der Außenbeitrag als Saldo zwischen Exporten und Importen trug demnach rechnerisch mit 0,9 Prozentpunkten zum Wirtschaftswachstum im Vorjahresvergleich bei. 

Auf der Entstehungsseite des Bruttoinlandsprodukts war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung zum Jahresbeginn 2017 mit Ausnahme der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei in allen Wirtschaftsbereichen höher als ein Jahr zuvor: Die größten Zuwachsraten gab es im Verarbeitenden Gewerbe (+ 4,1 %), im Baugewerbe (+ 4,0 %), im Bereich der Unternehmensdienstleister (+ 3,8 %) sowie bei den Informations- und Kommunikationsdienstleistern (+ 3,7 %). Insgesamt war die preisbereinigte Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche um 2,9 % höher als im ersten Quartal 2016. 

In jeweiligen Preisen gerechnet war das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal 2017 um 3,7 % und das Bruttonationaleinkommen um 3,4 % höher als im ersten Quartal 2016. Das Volkseinkommen nahm insgesamt um 3,3 % zu, wobei das Arbeitnehmerentgelt den ersten vorläufigen Berechnungen zufolge mit + 4,1 % deutlich stärker stieg als die Unternehmens- und Vermögenseinkommen (+ 1,8 %). Die Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer waren um 4,2 %, die Nettolöhne und -gehälter um 4,0 % höher als vor einem Jahr. Im Durchschnitt je Arbeitnehmer stiegen die Löhne und Gehälter weniger stark (brutto um 2,4 % und netto um 2,3 %), da auch die Anzahl der Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal zunahm (+ 1,7 %). Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich um 3,7 % und damit etwas stärker als die privaten Konsumausgaben in jeweiligen Preisen (+ 3,2 %). 

Neben der Erstberechnung des ersten Quartals 2017 hat das Statistische Bundesamt auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamt­rechnungen für die Quartale und das Jahr 2016 überarbeitet und – soweit erforderlich – revidiert. Dabei ergaben sich für das Bruttoinlandsprodukt im dritten und vierten Quartal 2016 zum Teil leichte Korrekturen der bisherigen Ergebnisse nach oben. In einzelnen Komponenten des BIP kam es aber zum Teil zu deutlichen Korrekturen. Darüber hinaus kann es wie üblich bei saison- und kalenderbereinigten Reihen zu geänderten Ergebnissen in der gesamten Zeitreihe ab 1991 kommen.

Bruttoinlandsprodukt
 UrsprungswerteWerte nach Census X-12-ARIMA,
preisbereinigt, verkettet
In jeweiligen PreisenPreisbereinigt, verkettetSaison- und
kalenderbereinigt
Kalender-
bereinigt
Milliarden Euro% 12010 = 100% 12010 = 100% 2% 1 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal in %.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal in %.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Vj = Vierteljahr
20153 032,82 3,7108,18 1,7108,09 1,5 1,5
20163 134,07 3,3110,20 1,9110,02 1,8 1,8
20151. Vj739,41 3,2106,89 1,3107,44 0,2 1,2
2. Vj745,99 3,8106,89 1,8108,00 0,5 1,8
3. Vj771,66 3,7110,35 1,8108,26 0,2 1,7
4. Vj775,76 4,2108,59 2,1108,65 0,4 1,3
20161. Vj763,18 3,2108,50 1,5109,43 0,7 1,9
2. Vj780,76 4,7110,28 3,2109,94 0,5 1,8
3. Vj794,07 2,9112,08 1,6110,12 0,2 1,7
4. Vj796,06 2,6109,96 1,3110,58 0,4 1,8
20171. Vj791,26 3,7111,60 2,9111,25 0,6 1,7
Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Ursprungswerte

 

20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 549,290 571,575 578,284597,660 567,387
Private Konsumausgaben 399,941 421,015 427,947 432,576 412,935
Konsumausgaben des Staates 149,349 150,560 150,337 165,084 154,452
Bruttoinvestitionen 155,909 139,001 163,824 139,772 165,289
Bruttoanlageinvestitionen 142,497 161,147 159,942 162,478 149,905
Ausrüstungsinvestitionen 47,171 51,519 48,503 57,216 48,429
Bauinvestitionen 68,007 81,843 83,261 75,638 73,108
Sonstige Anlagen 27,319 27,785 28,178 29,624 28,368
Inländische Verwendung 705,199 710,576 742,108 737,432 732,676
Exporte 346,382 366,550 358,485 370,796 375,079
Importe 288,401 296,366 306,523 312,168 316,495
Bruttoinlandsprodukt 763,180 780,760 794,070 796,060 791,260

 

 

Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Konsumausgaben 2,8 3,4 2,4 1,9 1,5
Private Konsumausgaben 2,1 2,9 1,9 1,6 1,6
Konsumausgaben des Staates 4,7 4,9 3,9 2,7 1,5
Bruttoinvestitionen 0,5 2,3 1,3– 0,1 4,3
Bruttoanlageinvestitionen 3,2 4,7 1,4– 0,4 3,4
Ausrüstungsinvestitionen 3,9 4,4– 0,5– 2,6 2,0
Bauinvestitionen 3,1 5,5 2,1 0,4 4,7
Sonstige Anlagen 2,4 2,7 2,7 2,5 2,5
Inländische Verwendung 2,3 3,2 2,1 1,5 2,2
Exporte 1,3 4,6 1,4 3,3 6,6
Importe 3,1 5,0 2,7 4,3 5,6
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1,5 3,2 1,6 1,3 2,9
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen 0,2 2,0 0,4– 0,1 1,4
BIP je Erwerbstätigenstunde 1,7 0,3 0,5 1,1– 0,3
 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in Prozentpunkten
Konsumausgaben 2,0 2,5 1,7 1,4 1,1
Private Konsumausgaben 1,1 1,6 1,0 0,9 0,8
Konsumausgaben des Staates 0,9 0,9 0,7 0,5 0,3
Bruttoinvestitionen 0,1 0,4 0,3 0,0 0,9
Bruttoanlageinvestitionen 0,6 0,9 0,3– 0,1 0,6
Ausrüstungsinvestitionen 0,2 0,3 0,0– 0,2 0,1
Bauinvestitionen 0,3 0,6 0,2 0,0 0,4
Sonstige Anlagen 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Vorratsveränderungen und Ähnliches– 0,5– 0,5 0,0 0,1 0,3
Inländische Verwendung 2,1 2,9 2,0 1,4 2,0
Außenbeitrag– 0,6 0,3– 0,5– 0,1 0,9

 

Verwendung des Bruttoinlandsprodukts
Saison- und kalenderbereinigte Werte nach Census X-12-ARIMA

 

 

20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
1 Nur saisonbereinigt.

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Konsumausgaben 567,557 571,535 574,975 580,036 585,224
Private Konsumausgaben 415,330 417,890 420,879 424,674 427,878
Konsumausgaben des Staates 152,227 153,645 154,096 155,362 157,346
Bruttoinvestitionen 147,438 146,996 149,476 154,558 152,281
Bruttoanlageinvestitionen 156,389 154,846 155,418 156,819 160,255
Ausrüstungsinvestitionen 51,686 50,490 50,476 50,612 51,168
Bauinvestitionen 76,868 76,237 76,571 77,626 80,199
Sonstige Anlagen 27,835 28,119 28,371 28,581 28,888
Inländische Verwendung 714,995 718,531 724,451 734,594 737,505
Exporte 355,035 357,767 357,608 365,940 374,555
Importe 295,724 295,822 299,109 309,618 318,478
Bruttoinlandsprodukt 774,306 780,476 782,950 790,916 793,582

 

 

Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in %
Konsumausgaben 0,9 0,5 0,4 0,2 0,3
Private Konsumausgaben 0,7 0,4 0,5 0,2 0,3
Konsumausgaben des Staates 1,6 0,7 0,1 0,3 0,4
Bruttoinvestitionen– 0,6– 1,5 1,4 2,5– 0,5
Bruttoanlageinvestitionen 1,5– 1,3– 0,1 0,4 1,7
Ausrüstungsinvestitionen 0,9– 2,3– 0,5– 0,1 1,2
Bauinvestitionen 2,1– 1,4– 0,0 0,8 2,3
Sonstige Anlagen 0,9 0,7 0,6 0,3 0,8
Inländische Verwendung 0,6 0,0 0,6 0,7 0,2
Exporte 1,6 1,1– 0,3 1,7 1,3
Importe 1,5 0,2 0,6 2,5 0,4
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 0,7 0,5 0,2 0,4 0,6
nachrichtlich:
BIP je Erwerbstätigen  0,4 0,2– 0,1– 0,0 0,1
BIP je Erwerbstätigenstunde 1 1,5– 1,0 0,4 0,2 0,1
 Wachstumsbeiträge zum preisbereinigten BIP
in Prozentpunkten
Konsumausgaben 0,7 0,3 0,3 0,1 0,2
Private Konsumausgaben 0,4 0,2 0,3 0,1 0,2
Konsumausgaben des Staates 0,3 0,2 0,0 0,1 0,1
Bruttoinvestitionen– 0,1– 0,3 0,3 0,5– 0,1
Bruttoanlageinvestitionen 0,3– 0,3 0,0 0,1 0,3
Ausrüstungsinvestitionen 0,1– 0,2 0,0 0,0 0,1
Bauinvestitionen 0,2– 0,1 0,0 0,1 0,2
Sonstige Anlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Vorratsveränderungen und Ähnliches– 0,4 0,0 0,3 0,4– 0,4
Inländische Verwendung 0,6 0,0 0,5 0,6 0,2
Außenbeitrag 0,1 0,4– 0,4– 0,2 0,4

  

Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen
 20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj
In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4,258 4,515 4,540 4,698 5,056
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 177,319 184,755 181,131 179,108 184,425
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 154,710 164,439 160,924 157,240 161,693
Baugewerbe 26,682 34,440 35,953 37,573 28,793
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 102,957 114,120 112,805 113,192 106,810
Information und Kommunikation 34,284 33,379 35,285 33,988 35,131
Finanz- und Versicherungsdienstleister 27,684 27,724 27,698 27,720 27,509
Grundstücks- und Wohnungswesen 77,007 76,426 78,213 75,307 78,341
Unternehmensdienstleister 78,239 76,450 82,274 79,457 81,259
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 128,297 125,434 128,985 136,241 133,307
Sonstige Dienstleister 28,119 27,716 29,274 28,943 29,210
Bruttowertschöpfung insgesamt 684,846 704,959 716,158 716,227 709,841
Preisbereinigt, verkettet
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,9 0,9– 0,3 0,1– 0,8
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 0,9 4,0 0,7 0,1 3,8
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe 1,2 4,6 0,9– 0,1 4,1
Baugewerbe 1,6 5,6 1,8– 0,5 4,0
Handel, Verkehr, Gastgewerbe 1,2 4,3 1,5 2,0 3,0
Information und Kommunikation 2,4 3,4 3,1 2,2 3,7
Finanz- und Versicherungsdienstleister 2,2 1,4 2,4 3,8 1,6
Grundstücks- und Wohnungswesen 0,7 1,0 0,5 0,6 1,1
Unternehmensdienstleister 1,7 3,8 2,2 2,0 3,8
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 1,5 2,4 2,3 2,4 2,3
Sonstige Dienstleister 0,2 2,2 1,6 1,7 2,6
Bruttowertschöpfung insgesamt 1,2 3,2 1,5 1,4 2,9

  

Verteilung des Bruttonationaleinkommens

 

 

20162017
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj1. Vj

 

 

In jeweiligen Preisen
Milliarden Euro
Bruttonationaleinkommen 783,429 784,446 811,296 819,542 810,162
Volkseinkommen 569,923 571,357 595,373 602,550 588,705
Arbeitnehmerentgelt 373,552 390,246 393,919 440,663 388,733
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 196,371 181,111 201,454 161,887 199,972
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 305,384 319,425 323,449 362,788 318,090
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 202,351 207,512 218,778 240,098 210,496
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 447,631 452,569 453,848 459,868 464,295
Sparquote (in %) 13,0 9,4 8,1 8,4 13,3
 Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Bruttonationaleinkommen 3,4 4,8 2,6 2,2 3,4
Volkseinkommen 3,3 5,3 2,6 2,3 3,3
Arbeitnehmerentgelt 4,2 3,4 3,8 3,9 4,1
Unternehmens- und Vermögenseinkommen 1,6 9,8 0,4– 1,6 1,8
Bruttolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,5 3,5 3,9 4,0 4,2
Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer 4,5 3,7 3,6 3,7 4,0
nachrichtlich:
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte 2,7 3,5 2,5 2,9 3,7

In der Fachserie 18 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen“, Reihe 1.2 "Vierteljahresergebnisse" sowie Reihe 1.3 "Saisonbereinigte Vierteljahresergebnisse nach Census X-12-ARIMA und BV 4.1" stehen tiefer gegliederte Ergebnisse zur Verfügung. Diese und weitere Veröffentlichungen sowie ein ausführlicher Qualitätsbericht für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sind im Bereich Publikationen erhältlich.

Zum Thema