Presse Tarifverdienste im 1. Quartal 2017: + 2,8 % zum Vorjahresquartal

Pressemitteilung Nr. 175 vom 30. Mai 2017

WIESBADEN – Die Tarifverdienste – gemessen am Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen – waren im ersten Quartal 2017 durchschnittlich 2,8 % höher als im Vorjahresquartal. Im Durchschnitt der letzten 20 Quartale lag die vergleichbare Veränderungsrate bei 2,5 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg ohne Sonderzahlungen im ersten Quartal 2017 im Vorjahresvergleich ebenfalls bei 2,8 %. Im gleichen Zeitraum erhöhten sich die Verbraucherpreise um 1,9 %.

Überdurchschnittlich entwickelten sich die Tarifverdienste binnen Jahresfrist vor allem in der Wasserversorgung und Entsorgung (+ 3,9 %), im Gesundheits- und Sozialwesen (+ 3,7 %) sowie in der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (+ 3,3 %). In allen drei genannten Bereichen ist dies vor allem auf den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes des Bundes und der Gemeinden (TVöD) zurückzuführen. Zusätzlich zur im TVöD vereinbarten Tariferhöhung des Vorjahres in Höhe von 2,4 % (siehe hierzu Pressemitteilung Nr. 421 vom 29.11.2016) wirkte sich in diesem Bereich die zum 01.02.2017 in Kraft getretene zweite Stufenerhöhung in Höhe von 2,35 % auf den Vorjahresvergleich aus.

In einigen anderen Bereichen, beispielsweise in der Land- und Forstwirtschaft (+ 1,4 %), in der Energieversorgung (+ 1,1 %) sowie im Bereich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (+ 0,9 %), war die Tarifentwicklung im Vergleich zum ersten Quartal 2016 unterdurchschnittlich.

Detaillierte Daten zur Tarifentwicklung in ausgesuchten Wirtschaftszweigen bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3 (Tarifindex) sowie die dazugehörige "Lange Reihe". Die vollständigen Quartals- und Jahresergebnisse können über die Tabellen „Vierteljährlicher Index der Tarifverdienste“ (62221-0001) und (62221-0003) und die Ergebnisse des monatlichen Index der Tarifverdienste über die Tabelle „Monatlicher Index der Tarifverdienste“ (62231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Eine Übersicht samt Schaubild über die aktuellen Tarifabschlüsse und eine Zusammenstellung ausgewählter Öffnungsklauseln im zweiten Halbjahr 2016 enthält die Fachserie 16, Reihe 4 (Tarifverdienste).

Index der tariflichen Monatsverdienste mit und ohne Sonderzahlungen
Jahr/QuartalVeränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in %
mit Sonderzahlungenohne Sonderzahlungen
20111,71,5
20122,73,0
20132,42,5
20143,22,9
20152,12,5
20162,01,9
20111. Quartal1,60,8
2. Quartal1,31,6
3. Quartal1,91,7
4. Quartal2,11,9
20121. Quartal1,72,6
2. Quartal2,32,8
3. Quartal3,03,1
4. Quartal3,23,1
20131. Quartal3,03,0
2. Quartal1,91,8
3. Quartal2,52,4
4. Quartal2,32,5
20141. Quartal2,32,4
2. Quartal2,62,7
3. Quartal3,62,7
4. Quartal3,02,8
20151. Quartal2,72,4
2. Quartal3,13,5
3. Quartal1,82,7
4. Quartal2,02,4
20161. Quartal2,12,3
2. Quartal0,91,2
3. Quartal3,01,9
4. Quartal2,22,4
20171. Quartal2,82,8
Index der tariflichen Monatsverdienste mit und ohne Sonderzahlungen im 1. Quartal 2017 nach Branchen
Wirtschaftszweige 1Veränderung gegenüber Vorjahr
in %
mit Sonderzahlungenohne Sonderzahlungen
1 Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Gesamtwirtschaft2,82,8
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei1,41,4
Produzierendes Gewerbe2,42,6
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden0,91,1
Verarbeitendes Gewerbe2,52,7
Energieversorgung1,12,5
Wasserversorgung und Entsorgung3,93,7
Baugewerbe2,02,0
Dienstleistungsbereich2,92,9
Handel1,82,1
Verkehr und Lagerei3,02,4
Gastgewerbe2,22,1
Information und Kommunikation2,32,0
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen1,92,0
Grundstücks- und Wohnungswesen2,52,5
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische
Dienstleistungen
2,92,8
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen2,92,8
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung3,33,3
Erziehung und Unterricht2,32,3
Gesundheits- und Sozialwesen3,73,7
Kunst, Unterhaltung und Erholung2,72,7
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen3,33,4

Zum Thema