Pressemitteilung Nr. 311 vom 8. September 2017
WIESBADEN – In Deutschland sind die Arbeitskosten je geleistete Stunde im Zeitraum vom zweiten Quartal 2016 bis zum zweiten Quartal 2017 kalenderbereinigt um 2,3 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Arbeitskosten im Vergleich zum Vorquartal saison- und kalenderbereinigt um 0,3 %.
Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den Lohnnebenkosten zusammen. Die Kosten für Bruttoverdienste erhöhten sich im zweiten Quartal 2017 im Vergleich zum zweiten Quartal 2016 kalenderbereinigt um 2,9 %, die Lohnnebenkosten stiegen um 0,3 %.
Für das erste Quartal 2017 liegen für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich in Deutschland eine Stunde Arbeit im Vergleich zum Vorjahresquartal kalenderbereinigt um 2,2 %. In der gesamten EU betrug der durchschnittliche Anstieg der Arbeitskosten in diesem Zeitraum 1,7 %. Die höchsten Wachstumsraten innerhalb der EU wiesen Rumänien (+ 17,2 %), Ungarn (+ 11,7 %) und Bulgarien (+ 10,1 %) auf. In Finnland (– 2,7 %), den Niederlanden (– 0,1 %) und Luxemburg (– 0,1 %) waren die Arbeitskosten rückläufig. In Frankreich fiel der Anstieg der Arbeitskosten mit + 1,2 % deutlich geringer aus als in Deutschland.
Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht währungsbereinigt.
Methodische Hinweise
Den Veränderungsraten der Arbeitskosten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. Dieser misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zusätzlich in die beiden Bestandteile Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten. Bei allen drei Indizes werden den Kosten des Arbeitgebers die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer gegenübergestellt.
Revisionen in den Datenquellen, die für die Berechnung des Arbeitskostenindex genutzt werden, führten zu Anpassungen der Wachstumsraten des Arbeitskostenindex für die letzten Jahre. Für das erste Quartal 2017 hat sich beispielsweise die kalenderbereinigte Wachstumsrate des Arbeitskostenindex im Vergleich zum Vorjahresquartal von + 2,5 % auf + 2,2 % verringert.
Jahr, Quartal | Index der Arbeitskosten insgesamt | Index der Bruttoverdienste | Index der Lohnnebenkosten | |
---|---|---|---|---|
1 Kalenderbereinigt, Census X-12-ARIMA. 2 Kalender- und saisonbereinigt, Census X-12-ARIMA. | ||||
Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 1 | ||||
2008 | 2,6 | 3,1 | 0,8 | |
2009 | 2,7 | 2,5 | 3,5 | |
2010 | 1,3 | 0,7 | 3,3 | |
2011 | 2,7 | 2,8 | 2,6 | |
2012 | 3,0 | 3,3 | 2,0 | |
2013 | 1,5 | 1,5 | 1,6 | |
2014 | 2,1 | 2,0 | 2,3 | |
2015 | 3,1 | 3,0 | 3,4 | |
2016 | 2,8 | 2,3 | 4,2 | |
Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal in % 1 | ||||
2015 | 1. Quartal | 3,1 | 2,8 | 4,0 |
2. Quartal | 3,2 | 3,5 | 2,1 | |
3. Quartal | 2,9 | 2,8 | 3,0 | |
4. Quartal | 3,1 | 2,6 | 4,7 | |
2016 | 1. Quartal | 3,3 | 3,2 | 3,9 |
2. Quartal | 2,2 | 1,3 | 5,3 | |
3. Quartal | 2,5 | 2,2 | 3,3 | |
4. Quartal | 3,1 | 2,8 | 4,0 | |
2017 | 1. Quartal | 2,2 | 1,6 | 4,4 |
2. Quartal | 2,3 | 2,9 | 0,3 | |
Veränderung gegenüber dem Vorquartal in % 2 | ||||
2015 | 1. Quartal | 0,9 | 0,9 | 0,9 |
2. Quartal | 1,0 | 1,1 | 0,8 | |
3. Quartal | 0,5 | 0,2 | 1,5 | |
4. Quartal | 0,6 | 0,4 | 1,2 | |
2016 | 1. Quartal | 1,1 | 1,4 | 0,1 |
2. Quartal | 0,0 | – 0,7 | 2,5 | |
3. Quartal | 0,8 | 1,1 | – 0,4 | |
4. Quartal | 1,1 | 1,0 | 1,6 | |
2017 | 1. Quartal | 0,1 | 0,0 | 0,5 |
2. Quartal | 0,3 | 0,8 | – 1,2 |
Mitgliedstaaten der Europäischen Union | Index der Arbeitskosten insgesamt | Index der Bruttoverdienste | Index der Lohnnebenkosten |
---|---|---|---|
Veränderung 1. Quartal 2017 gegenüber 1. Quartal 2016 1 | |||
in % | |||
1 Kalenderbereinigt nach den jeweiligen nationalen Verfahren. Quelle: Eurostat Online-Datenbank vom 1. September 2017 und Berechnungen von Destatis auf Basis der Eurostat Online-Datenbank. | |||
Europäische Union | 1,7 | 1,6 | 1,8 |
Euro-Währungsgebiet | 1,5 | 1,4 | 1,6 |
Belgien | 0,7 | 1,4 | – 1,0 |
Bulgarien | 10,1 | 9,9 | 11,2 |
Dänemark | 2,0 | 2,0 | 2,0 |
Deutschland | 2,2 | 1,6 | 4,4 |
Estland | 5,2 | 5,5 | 4,4 |
Finnland | – 2,7 | – 1,6 | – 7,0 |
Frankreich | 1,2 | 2,0 | – 0,7 |
Griechenland | 6,2 | – | – |
Irland | 1,1 | 1,1 | 0,7 |
Italien | 0,8 | 0,6 | 1,3 |
Kroatien | 5,6 | 5,3 | 6,4 |
Lettland | 9,1 | 8,7 | 10,9 |
Litauen | 9,9 | 9,0 | 12,3 |
Luxemburg | – 0,1 | 1,0 | – 9,2 |
Malta | 2,6 | 2,5 | 2,8 |
Niederlande | – 0,1 | 0,1 | – 0,9 |
Österreich | 1,7 | 1,7 | 1,8 |
Polen | 2,7 | 2,7 | 2,7 |
Portugal | 2,6 | 3,0 | 1,4 |
Rumänien | 17,2 | 17,2 | 17,2 |
Schweden | 1,9 | 1,7 | 2,4 |
Slowakei | 3,9 | 3,4 | 5,4 |
Slowenien | 2,6 | 2,5 | 3,3 |
Spanien | 0,1 | 0,0 | 0,1 |
Tschechische Republik | 7,9 | 7,6 | 7,8 |
Ungarn | 11,7 | 13,0 | 10,4 |
Vereinigtes Königreich | 1,5 | 1,4 | – 1,2 |
Zypern | 0,2 | 0,5 | 1,9 |
Zu den Arbeitskostenindizes nach Wirtschaftszweigen können detaillierte Daten und Zeitreihen über die Tabelle Arbeitskostenindex nach Wirtschaftsbereiche und Bereinigungsverfahren (62421-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Daten im europäischen Vergleich stehen unter Europa in Zahlen zur Verfügung.