Pressemitteilung Nr. 506 vom 20. Dezember 2018
WIESBADEN – Der Nominallohnindex in Deutschland ist im dritten Quartal 2018 um 3,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das der höchste Anstieg seit dem zweiten Quartal 2011. Die Verbraucherpreise legten im selben Zeitraum um 2,1 % zu. Dies ergibt einen realen (preisbereinigten) Verdienstzuwachs von 1,5 %.
Überdurchschnittlich hohe nominale Verdienststeigerungen gab es im Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen (+7,2 %), Kunst, Unterhaltung und Erholung (+6,4 %) sowie in der Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen (+5,1 %). Unterdurchschnittlich stiegen die nominalen Verdienste in den Bereichen Erziehung und Unterricht (+2,4 %) sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (+2,1 %).
Der Nominallohnindex in den neuen Ländern lag mit +3,8 % leicht über dem Bundesdurchschnitt. Dagegen fiel er im früheren Bundesgebiet mit +3,5 % leicht unterdurchschnittlich aus. Beide Landesteile unterschieden sich allerdings deutlich im Hinblick auf das absolute Verdienstniveau. Während der Bruttomonatsverdienst (ohne Sonderzahlungen) von ostdeutschen Vollzeitbeschäftigten im dritten Quartal 2018 im Schnitt bei 3 173 Euro lag, belief er sich bei westdeutschen Vollzeitbeschäftigten auf 4 013 Euro.
Berichtszeitraum | Reallohn- index1 | Nominallohn- index1 | Verbraucher- preisindex |
---|---|---|---|
Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % | |||
1 Vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. | |||
Jahr 2012 | 0,5 | 2,5 | 2,0 |
Jahr 2013 | -0,1 | 1,4 | 1,5 |
Jahr 2014 | 1,9 | 2,7 | 0,9 |
Jahr 2015 | 2,4 | 2,7 | 0,3 |
Jahr 2016 | 1,8 | 2,3 | 0,5 |
Jahr 2017 | 0,8 | 2,5 | 1,8 |
1. Quartal 2012 | -0,1 | 2,1 | 2,2 |
2. Quartal 2012 | 0,6 | 2,5 | 1,9 |
3. Quartal 2012 | 0,9 | 3,0 | 2,1 |
4. Quartal 2012 | 0,7 | 2,7 | 2,0 |
1. Quartal 2013 | -0,1 | 1,5 | 1,5 |
2. Quartal 2013 | -0,1 | 1,4 | 1,5 |
3. Quartal 2013 | -0,2 | 1,3 | 1,6 |
4. Quartal 2013 | 0,0 | 1,3 | 1,3 |
1. Quartal 2014 | 1,5 | 2,7 | 1,1 |
2. Quartal 2014 | 1,5 | 2,6 | 1,0 |
3. Quartal 2014 | 1,8 | 2,7 | 0,8 |
4. Quartal 2014 | 2,2 | 2,7 | 0,5 |
1. Quartal 2015 | 2,5 | 2,6 | 0,1 |
2. Quartal 2015 | 2,7 | 3,2 | 0,5 |
3. Quartal 2015 | 2,4 | 2,5 | 0,1 |
4. Quartal 2015 | 2,2 | 2,5 | 0,3 |
1. Quartal 2016 | 2,7 | 2,9 | 0,2 |
2. Quartal 2016 | 1,9 | 2,0 | 0,1 |
3. Quartal 2016 | 1,8 | 2,3 | 0,5 |
4. Quartal 2016 | 1,1 | 2,3 | 1,1 |
1. Quartal 2017 | 0,7 | 2,7 | 1,9 |
2. Quartal 2017 | 1,2 | 2,9 | 1,7 |
3. Quartal 2017 | 0,7 | 2,5 | 1,8 |
4. Quartal 2017 | 0,5 | 2,2 | 1,7 |
1. Quartal 2018 | 1,1 | 2,7 | 1,6 |
2. Quartal 2018 | 0,5 | 2,5 | 2,0 |
3. Quartal 2018 | 1,5 | 3,6 | 2,1 |
Gliederungsart | Veränderung 2017 gegenüber 2007 | Veränderung 3. Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahresquartal |
---|---|---|
in % | ||
1 Ohne geringfügig Beschäftigte. | ||
Insgesamt | 25,8 | 3,6 |
Nach Gebietsstand | ||
Früheres Bundesgebiet (einschließlich Berlin) | 25,2 | 3,5 |
Neue Länder | 31,4 | 3,8 |
Nach Beschäftigungsart | ||
Vollzeitbeschäftigte | 25,2 | 3,6 |
Teilzeitbeschäftigte | 29,8 | 3,7 |
Geringfügig Beschäftigte | 31,8 | 1,2 |
Nach Geschlecht | ||
Männer | 24,6 | 3,6 |
Frauen | 28,1 | 3,6 |
Nach Leistungsgruppen1 | ||
Arbeitnehmer in leitender Stellung | 33,0 | 3,8 |
Herausgehobene Fachkräfte | 25,7 | 3,6 |
Fachkräfte | 22,8 | 3,6 |
Angelernte Arbeitnehmer | 22,0 | 3,5 |
Ungelernte Arbeitnehmer | 26,0 | 3,5 |
nachrichtlich: | ||
Verbraucherpreisindex | 13,7 | 2,1 |
Methodische Hinweise:
Der Nominallohnindex bildet die Veränderung der Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ab. Er erfasst die Verdienstentwicklung bei gleicher Beschäftigtenstruktur wie im Vorjahr. Der Reallohnindex stellt die Veränderung der Verdienste der Preisentwicklung gegenüber. Er gibt somit Hinweise zur Entwicklung der Kaufkraft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.