Presse 4. Quartal 2018: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,1 %

Pressemitteilung Nr. 054 vom 18. Februar 2019

WIESBADEN – Im vierten Quartal 2018 gab es nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,2 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 507 000 Personen oder 1,1 %. Die Wachstumsdynamik war im Verlauf des Jahres 2018 rückläufig. Im ersten Quartal des Jahres 2018 hatte die Zuwachsrate im Vorjahresvergleich noch 1,5 % betragen, im zweiten Quartal 1,3 % und im dritten Quartal 1,2 %. 

Verglichen mit dem Vorquartal erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2018 um 159 000 Personen (+0,4 %). Ein Anstieg der Erwerbstätigkeit im Schlussquartal eines Jahres ist üblich. Im Mittel der letzten fünf Jahre hatte sich die Erwerbstätigkeit im letzten Quartal eines Jahres um 173 000 Personen erhöht. Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung jahreszeitlich bedingter Schwankungen, ergab sich im vierten Quartal 2018 ein Zuwachs gegenüber dem dritten Quartal von 110 000 Personen (+0,2 %). 

Die Zunahme der Erwerbstätigkeit wurde von einem Anstieg der Zahl der Arbeitnehmer getragen, welche sich im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 589 000 (+1,5 %) auf knapp über 41 Millionen Personen erhöhte. Während die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten weiter anstieg war die Summe der marginal Beschäftigten (darunter geringfügige Beschäftigung) weiter rückläufig. Auch die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 82 000 Personen (-1,9 %) auf unter 4,2 Millionen. 

Dienstleistungsbereiche tragen am stärksten zum Anstieg bei 

Der Anstieg der Gesamterwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal entfiel im vierten Quartal 2018 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +179 000 Personen (+1,6 %), gefolgt vom Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +89 000 Personen (+0,9 %) sowie vom Bereich Information und Kommunikation mit +44 000 Personen (+3,4 %). Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im vierten Quartal 2018 gegenüber dem Vorjahr um 147 000 Personen (+1,8 %) und im Baugewerbe um 38 000 Personen (+1,5 %). Dagegen sank in der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei die Erwerbstätigkeit geringfügig um 2 000 Personen (-0,3 %). 

Arbeitsvolumen stieg um 1,6 % 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum vierten Quartal 2017 um 0,5 % auf 342,1 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 1,6 % auf 15,5 Milliarden Stunden. 

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen 

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das vierte Quartal 2018 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ersten drei Quartale des Jahres 2018 unter Einbeziehung aller zum jetzigen Berechnungszeitpunkt zusätzlich verfügbaren erwerbsstatistischen Quellen neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultierten auf gesamtwirtschaftlicher Ebene Vorjahresveränderungsraten, die nur im dritten Quartal um 0,1 Prozentpunkte von dem bisher veröffentlichten Ergebnis nach unten abweichen. Das in der Pressemitteilung vom 2. Januar 2019 (Nr. 01/19) veröffentlichte Jahresergebnis mit 44,8 Millionen Erwerbstätigen und die Vorjahresentwicklungsrate von +1,3 % blieben bei der Neuberechnung unverändert.

Die aktuellen Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen und Jahren wie auch die aktuellen monatlichen Zeitreihen können im Themenbereich Arbeitsmarkt abgerufen werden.

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und zur geleisteten Arbeitszeit können über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Vj = Vierteljahr
201543 07138 7114 36058 9971 369,8
201643 64239 3084 33459 4771 362,8
201744 26939 9754 29460 2221 360,4
201844 83840 6194 21961 0951 362,6
20151.Vj42 51338 1494 36414 885350,1
2.Vj42 99738 6264 37113 911323,5
3.Vj43 29038 9124 37815 091348,6
4.Vj43 48539 1584 32715 109347,5
20161.Vj43 08738 7484 33914 856344,8
2.Vj43 56339 2124 35114 304328,4
3.Vj43 84239 4904 35215 215347,1
4.Vj44 07639 7824 29415 101342,6
20171.Vj43 72939 4274 30215 351351,1
2.Vj44 19539 8774 31814 237322,1
3.Vj44 47940 1674 31215 424346,8
4.Vj44 67240 4294 24315 210340,5
20181.Vj44 36940 1334 23615 402347,1
2.Vj44 78240 5394 24314 591325,8
3.Vj45 02040 7874 23315 646347,5
4.Vj45 17941 0184 16115 456342,1
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20150,91,2-1,21,10,2
20161,31,5-0,60,8-0,5
20171,41,7-0,91,3-0,2
20181,31,6-1,71,40,2
20151.Vj0,70,9-1,40,6-0,1
2.Vj0,81,1-1,41,10,2
3.Vj1,01,2-1,10,9-0,1
4.Vj1,21,5-0,92,10,9
20161.Vj1,41,6-0,6-0,2-1,5
2.Vj1,31,5-0,52,81,5
3.Vj1,31,5-0,60,8-0,4
4.Vj1,41,6-0,8-0,1-1,4
20171.Vj1,51,8-0,93,31,8
2.Vj1,51,7-0,8-0,5-1,9
3.Vj1,51,7-0,91,4-0,1
4.Vj1,41,6-1,20,7-0,6
20181.Vj1,51,8-1,50,3-1,1
2.Vj1,31,7-1,72,51,1
3.Vj1,21,5-1,81,40,2
4.Vj1,11,5-1,91,60,5
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 22016201720182018
1. Vj2. Vj3. Vj4. Vj
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Inlandskonzept);
Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Vj = Vierteljahr = Quartal 
Personen in 1000
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei619616616580655633590
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 1118 1968 3378 2598 2988 3748 414
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5427 6217 7587 6847 7197 7947 828
Baugewerbe2 4512 4902 5292 4762 5282 5592 559
Handel, Verkehr, Gastgewerbe9 97110 08110 18010 06210 17110 23110 259
Information und Kommunikation1 2421 2791 3181 2991 3121 3241 334
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1771 1511 1331 1371 1311 1301 135
Grundstücks- und Wohnungswesen467471474473472474478
Unternehmensdienstleister5 9206 0596 1176 0486 1196 1666 134
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 73010 92911 11711 05411 08711 09011 240
Sonstige Dienstleister2 9542 9973 0172 9813 0093 0393 036
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei-2,8-0,50,0-0,30,6-0,6-0,3
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,31,01,71,61,71,71,8
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe0,41,01,81,71,81,81,8
Baugewerbe1,01,61,61,91,61,51,5
Handel, Verkehr, Gastgewerbe1,21,11,01,21,01,00,9
Information und Kommunikation2,23,03,02,42,73,53,4
Finanz- und Versicherungsdienstleister-0,8-2,2-1,6-1,7-1,6-1,5-1,5
Grundstücks- und Wohnungswesen-0,40,90,61,10,60,60,8
Unternehmensdienstleister2,62,31,01,71,30,70,1
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit2,21,91,71,91,71,61,6
Sonstige Dienstleister0,71,50,71,00,60,50,7

Aufgrund von Umstellungsarbeiten der Internetseite steht eine Publikation mit weiterführenden Informationen im Moment nicht online zur Verfügung. Diese kann jedoch auf Anfrage über das Kontaktformular per E-Mail zugeschickt werden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Erwerbstätigenrechnung

Telefon: +49 611 75 2633

Zum Kontaktformular

Zum Thema