Pressemitteilung Nr. 115 vom 27. März 2019
WIESBADEN – Bei Insolvenzverfahren in Deutschland, die im Jahr 2010 eröffnet und bis Ende 2017 beendet wurden, mussten die Gläubiger auf 96,1 % ihrer Forderungen verzichten. Sie erhielten durchschnittlich nur 3,9 % ihrer Forderungen zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergibt sich diese Deckungsquote als Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages (610 Millionen Euro) an den quotenberechtigten Forderungen der Gläubiger (15,7 Milliarden Euro). Die Verluste der Gläubiger betrugen damit 15,1 Milliarden Euro.
Deckungsquote bei Verbraucherinsolvenzen viel geringer als bei Unternehmensinsolvenzen
Bei Insolvenzverfahren von Unternehmen lag die Deckungsquote bei 6,2 %. Bei Verbraucherinsolvenzverfahren war sie mit 2,0 % deutlich geringer. Insgesamt hatten die Gläubiger bei Unternehmensinsolvenzen Verluste in Höhe von knapp 7 Milliarden Euro. Bei Verbraucherinsolvenzen summierten sich die Verluste auf rund 4,1 Milliarden Euro und bei den übrigen Insolvenzverfahren (zum Beispiel von ehemals selbstständig Tätigen) auf rund 4 Milliarden Euro.
11 827 Arbeitsplätze durch Unternehmenssanierung gesichert
Von den 23 530 im Jahr 2010 eröffneten Unternehmensinsolvenzverfahren in Deutschland wurden 19 352 Verfahren (82,2 %) bis zum Jahresende 2017 beendet. Bei 941 dieser Unternehmensinsolvenzverfahren erfolgte eine Sanierung. Dabei wurden 11 827 Arbeitsplätze gesichert. Besonders häufig gab es einen Sanierungserfolg bei Insolvenzverfahren mit hohen Forderungssummen. So konnten beispielsweise bei Verfahren mit Forderungen ab 5 Millionen Euro 23,8 % der Unternehmen saniert werden. Sehr geringen Sanierungserfolg hatten dagegen Verfahren mit niedrigen Forderungen: Nur bei 1,5 % der Unternehmen mit Forderungen unter 50 000 Euro erfolgte eine Sanierung.
Art des Schuldners | Eröffnete Insolvenzverfahren | Quotenberechtigte Forderungen | Zur Verteilung verfüg- barer Betrag | Deckungs- quote1 | Verluste2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ins- gesamt | darunter: bisher beendete Verfahren | ||||||
Anzahl | % | Mill. Euro | % | Mill. Euro | |||
1 Deckungsquote: Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages an den quotenberechtigten Forderungen. 2 Verluste: Differenz zwischen den quotenberechtigten Forderungen und dem zur Verteilung verfügbaren Betrag. | |||||||
Insgesamt | 153 551 | 145 752 | 94,9 | 15 730 | 610 | 3,9 | 15 120 |
Unternehmen | 23 530 | 19 352 | 82,2 | 7 442 | 464 | 6,2 | 6 978 |
Natürliche Personen als Gesellschafter u. Ä. | 1 570 | 1 427 | 90,9 | 648 | 10 | 1,5 | 638 |
Ehemals selbstständig Tätige mit Regelinsolvenzverfahren | 15 655 | 14 937 | 95,4 | 2 726 | 34 | 1,2 | 2 693 |
Ehemals selbstständig Tätige mit vereinfachtem Verfahren | 5 234 | 5 126 | 97,9 | 519 | 6 | 1,2 | 513 |
Verbraucher | 106 291 | 103 811 | 97,7 | 4 214 | 85 | 2,0 | 4 129 |
Nachlässe und Gesamtgut | 1 271 | 1 099 | 86,5 | 182 | 12 | 6,6 | 170 |
Forderungen von ... bis unter ... Euro | Beendete Insolvenz- verfahren insgesamt | Sanierungserfolg | |||
---|---|---|---|---|---|
Sanierung erfolgt | gesicherte Arbeits- plätze | Sanierung nicht möglich oder nicht erfolgreich | keine Angabe möglich | ||
Anzahl | |||||
Insgesamt | 19 352 | 941 | 11 827 | 16 097 | 2 314 |
Unter 50 000 | 4 971 | 77 | 86 | 4 380 | 514 |
50 000 - 250 000 | 8 909 | 324 | 1 259 | 7 533 | 1 052 |
250 000 - 500 000 | 2 641 | 179 | 1 804 | 2 122 | 340 |
500 000 - 1 Million | 1 450 | 144 | 1 577 | 1 127 | 179 |
1 Million - 5 Millionen | 1 067 | 165 | 4 080 | 795 | 107 |
5 Millionen und mehr | 189 | 45 | 2 974 | 132 | 12 |
Unbekannt | 125 | 7 | 47 | 8 | 110 |
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise bietet die Fachserie 2, Reihe 4.1.1