Pressemitteilung Nr. 499 vom 19. Dezember 2019
WIESBADEN – Im Jahr 2018 haben die Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten einen Umsatz von 615,3 Milliarden Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Daten weiter mitteilt, war das ein Plus von 13,2 % gegenüber 2017. Damit ist der Umsatz im zweiten Jahr in Folge gestiegen (2017: +6,6 %). Die Investitionen in Sachanlagen (zum Beispiel Maschinen, Grundstücke mit Bauten oder Werkzeuge) fielen 2018 mit 18,4 Milliarden Euro um 17,5 % höher aus als 2017. Im selben Zeitraum stieg die Zahl der Beschäftigten um 3,8 % auf rund 469 000.
Mit 488,1 Milliarden Euro wurden knapp 80 % des Gesamtumsatzes in der Elektrizitätsversorgung erzielt. Dort stiegen die Umsätze 2018 um 12,9 % gegenüber dem Vorjahr. In der Gasversorgung, die mit einem Anteil von knapp 11 % am Gesamtumsatz die zweitstärkste Branche in der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft ist, stiegen die Umsätze um 22,7 %.
Mit einem Volumen von 10,7 Milliarden Euro wurden in der Elektrizitätsversorgung zudem knapp 58 % der gesamten Investitionen in der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft getätigt. Knapp 15 % der Gesamtinvestitionen entfielen auf die Abwasserentsorgung, knapp 9 % auf die Wasserversorgung.
Gemessen am Umsatz lag der Anteil der Investitionen mit 3,0 % nahezu auf Vorjahresniveau (2017: 2,9 %). Die in Relation zum Umsatz höchsten Investitionen gab es in der Abwasserentsorgung (30,9 %) und der Wasserversorgung (18,8 %). In der Elektrizitätsversorgung war die Investitionsquote mit 2,2 % unterdurchschnittlich.
Die höchsten Beschäftigtenzuwächse gab es in den Wirtschaftsbereichen Sammlung von Abfällen (+11,1 %) sowie Rückgewinnung (+9,8 %). In der Elektrizitätsversorgung, in der im Jahr 2018 fast jeder zweite Beschäftigte tätig war (44,5 %), stieg die Zahl der Beschäftigten um 2,1 %.
Jahr | Umsatz in Millionen Euro | Veränderung in % | Beschäftigte Anzahl | Veränderung in % | Investitionen in Millionen Euro | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|---|---|
2018 2 | 615 301 | +13,2 | 468 911 | +3,8 | 18 447 | +17,5 |
2017 | 543 763 | +6,6 | 451 543 | +3,4 | 15 693 | +5,3 |
2016 | 509 936 | -9,8 | 436 609 | +2,2 | 14 902 | -2,2 |
2015 | 565 630 | -3,8 | 427 395 | -0,1 | 15 244 | +2,6 |
2014 | 587 722 | -2,6 | 427 653 | +6,8 | 14 853 | +10,9 |
Wirtschaftsgliederung | Umsatz in Millionen Euro | Beschäftigte in Tausend | Investitionen in Millionen Euro |
---|---|---|---|
1 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten. 2 Vorläufige Ergebnisse | |||
Elektrizitätsversorgung | 488 163 | 209 | 10 676 |
Gasversorgung | 66 656 | 15 | 793 |
Wärme- und Kälteversorgung | 5 147 | 10 | 526 |
Wasserversorgung | 8 434 | 29 | 1 584 |
Abwasserentsorgung | 8 828 | 39 | 2 732 |
Sammlung von Abfällen | 12 291 | 78 | 866 |
Abfallbehandlung und -beseitigung | 10 753 | 52 | 812 |
Rückgewinnung | 14 337 | 33 | 415 |
Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung | 692 | 5 | 43 |
Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft insgesamt | 615 301 | 469 | 18 447 |
Lange Zeitreihen zur Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft bis einschließlich Berichtsjahr 2017 können über die Tabellen 43221-0001 und 43211-0001 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Detaillierte Angaben für das Berichtsjahr 2018 liegen bis spätestens Juni 2020 vor.