Presse 4. Quartal 2019: 0,7 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal

301 000 Personen mehr erwerbstätig als im 4. Quartal 2018 

Pressemitteilung Nr. 049 vom 18. Februar 2020

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 4. Quartal 2019
+0,7 % zum Vorjahresquartal
+0,4 % zum Vorquartal
+0,2 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)

WIESBADEN – Im 4. Quartal 2019 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum 4. Quartal 2018 um 301 000 Personen oder 0,7 %. Trotz des fortgesetzten Beschäftigungszuwachses schwächte sich die Dynamik am deutschen Arbeitsmarkt im Laufe des Jahres 2019 ab. Im 1. Quartal 2019 hatte die Zuwachsrate im Vorjahresvergleich noch 1,1 % betragen, im 2. Quartal 1,0 % und im 3. Quartal 0,8 %.

Lädt...

 

Verglichen mit dem 3. Quartal 2019 erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen um 183 000 Personen (+0,4 %) und entwickelte sich somit schwächer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre in einem 4. Quartal (+219 000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019 gegenüber dem Vorquartal um 80 000 Personen (+0,2 %) zu. 

Erwerbstätigenzahl im Produzierenden Gewerbe erstmals seit neun Jahren rückläufig 

Zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal trugen im 4. Quartal 2019 erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche bei. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +214 000 Personen (+1,9 %), gefolgt von Information und Kommunikation mit +46 000 Personen (+3,4 %) sowie dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +43 000 Personen (+0,4 %). Dagegen setzte sich der Abwärtstrend bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört, weiter fort (-22 000 Personen; -0,4 %). Auch bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern sank die Zahl der Erwerbstätigen erneut (-9 000 Personen; -0,8 %). 

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Zahl der Erwerbstätigen im 4. Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr erstmals seit neun Jahren wieder, und zwar um 10 000 Personen (-0,1 %). Im Baugewerbe betrug der Zuwachs 26 000 Personen (+1,0 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Zahl der Erwerbstätigen um 16 000 Personen (-2,7 %). 

Weiterhin mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige 

Die Zunahme der Erwerbstätigkeit wurde weiterhin von einem Anstieg der Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer getragen, die sich im 4. Quartal 2019 im Vergleich zum 4. Quartal 2018 um 397 000 (+1,0 %) auf 41,44 Millionen Personen erhöhte. Diese Entwicklung basierte auf der anhaltend steigenden Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Rückläufig entwickelte sich hingegen die Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten). Auch der Rückgang von selbstständiger Tätigkeit setzte sich fort: Im 4. Quartal 2019 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 96 000 Personen (-2,3 %) auf 4,11 Millionen.

Arbeitsvolumen sinkt um 0,1 % 

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen verringerten sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 4. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 % auf 347,8 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – sank im gleichen Zeitraum um 0,1 % auf 15,8 Milliarden Stunden. 

Hinweis zu den bisher veröffentlichten Ergebnissen 

Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen und der geleisteten Arbeitsstunden für das 4. Quartal 2019 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der ersten drei Quartale des Jahres 2019 im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Aus der Neuberechnung resultiert keine Änderung der Vorjahresveränderungsraten der Erwerbstätigenzahlen für alle drei Quartale. 

Nach Angaben des europäischen Statistikamtes Eurostat vom 14. Februar 2020 stieg im 4. Quartal 2019 in den 27 Ländern der Europäischen Union (EU) und im Euroraum die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahresquartal etwas stärker als in Deutschland. So betrug die Zuwachsrate in der EU 0,9 % und im Euroraum 1,0 %.

Erwerbstätige und geleistete Arbeitsstunden
Jahr,
Vierteljahr 1
Erwerbstätige 2Geleistete Arbeitsstunden 3
insgesamtArbeit-
nehmer
Selbst-
ständige 4
insgesamtje
Erwerbstätigen
Personen in 1 000Millionen StundenStunden
1 Für Erwerbstätige: Jahres- beziehungsweise Quartalsdurchschnitte.
2 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen; Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept).
3 Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg.
4 Einschließlich mithelfender Familienangehöriger.
Q = Quartal
201643 65539 3134 34260 8881 394,8
201744 24839 9764 27261 5641 391,3
201844 85440 6314 22362 3441 389,9
201945 25141 1024 14962 7201 386,1
2016Q143 13138 7624 36915 281354,3
Q243 56839 2214 34714 542333,8
Q343 83039 4904 34015 583355,5
Q444 09139 7794 31215 482351,1
2017Q143 72039 4264 29415 699359,1
Q244 15339 8794 27414 522328,9
Q344 43640 1654 27115 742354,3
Q444 68440 4334 25115 601349,1
2018Q144 38040 1384 24215 732354,5
Q244 77640 5494 22714 844331,5
Q345 01640 7924 22415 908353,4
Q445 24441 0434 20115 860350,6
2019Q144 88940 7034 18615 967355,7
Q245 20841 0474 16114 840328,3
Q345 36241 2164 14616 072354,3
Q445 54541 4404 10515 841347,8
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
20161,21,5-1,40,8-0,4
20171,41,7-1,61,1-0,3
20181,41,6-1,11,3-0,1
20190,91,2-1,80,6-0,3
2016Q11,31,6-1,30,0-1,2
Q21,21,5-1,42,10,9
Q31,21,5-1,41,0-0,2
Q41,31,6-1,60,1-1,1
2017Q11,41,7-1,72,71,4
Q21,31,7-1,7-0,1-1,5
Q31,41,7-1,61,0-0,3
Q41,31,6-1,40,8-0,6
2018Q11,51,8-1,20,2-1,3
Q21,41,7-1,12,20,8
Q31,31,6-1,11,1-0,3
Q41,31,5-1,21,70,4
2019Q11,11,4-1,31,50,3
Q21,01,2-1,6-0,0-1,0
Q30,81,0-1,81,00,3
Q40,71,0-2,3-0,1-0,8
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1
Wirtschaftsbereich 22017201820192019
Q1Q2Q3Q4
1 Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Inlandskonzept);
Jahres- und Quartalsdurchschnitte.
2 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Q = Quartal
Personen in 1000
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei615608597566637614566
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe8 1758 3158 3688 3528 3528 3818 388
darunter:
Verarbeitendes Gewerbe7 5947 7257 7667 7567 7537 7777 782
Baugewerbe2 4792 5152 5522 5042 5472 5732 583
Handel, Verkehr, Gastgewerbe10 04410 16910 22710 13310 22510 26710 297
Information und Kommunikation1 2831 3221 3701 3511 3631 3751 390
Finanz- und Versicherungsdienstleister1 1301 1111 1021 1031 0991 1011 104
Grundstücks- und Wohnungswesen473476482479482484483
Unternehmensdienstleister6 1396 2256 2066 1666 1926 2316 230
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit10 91911 11211 31911 23411 27511 29511 463
Sonstige Dienstleister2 9913 0013 0283 0013 0363 0383 041
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei-1,3-1,1-1,8-0,7-2,5-1,6-2,7
Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe0,91,70,61,41,00,3-0,1
darunter: 
Verarbeitendes Gewerbe0,81,70,51,40,90,2-0,2
Baugewerbe1,11,51,51,8 1,61,31,0
Handel, Verkehr, Gastgewerbe1,01,20,60,90,60,50,4
Information und Kommunikation2,53,03,63,63,73,83,4
Finanz- und Versicherungsdienstleister-2,7-1,7-0,8-1,1-0,8-0,7-0,8
Grundstücks- und Wohnungswesen1,30,61,31,31,71,50,8
Unternehmensdienstleister2,81,4-0,30,1-0,4-0,6-0,4
Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit1,91,81,91,71,81,91,9
Sonstige Dienstleister0,70,30,90,91,11,00,8

Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen für Deutschland können in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen VGR des Bundes (81000-0012 und 81000-0016) und Arbeitsmarkt (13321) abgerufen werden.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Arbeitsmarkt

Telefon: +49 611 75 2932

Zum Kontaktformular

Zum Thema