Presse Eisenbahn-Fernverkehr 2019: Erstmals mehr als 150 Millionen Reisende

Fahrgastbeförderungen mit Bussen und Bahnen insgesamt um 0,4 % gestiegen

Pressemitteilung Nr. 124 vom 8. April 2020

WIESBADEN – Über 11,6 Milliarden Mal waren Fahrgäste im Jahr 2019 im Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Bahnen in Deutschland unterwegs. Das waren durchschnittlich fast 32 Millionen Fahrten am Tag. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, nahm die Zahl der Fahrgastbeförderungen damit im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 % zu. Damit setzte sich der kontinuierliche Anstieg der Gesamtzahl der Fahrgastbeförderungen seit 2004 – dem ersten Jahr, für das vergleichbare Daten vorliegen – weiter fort.

Überdurchschnittlicher Fahrgastzuwachs im Bahnfernverkehr

Überdurchschnittlich stieg 2019 die Zahl der Fernverkehrsreisenden mit Eisenbahnen, und zwar um 1,9 % gegenüber dem Vorjahr auf über 151 Millionen. Das waren mehr als je zuvor. Der Linienverkehr mit Fernbussen verzeichnete dagegen einen deutlichen Rückgang um 7,9 % auf 21 Millionen Fahrgäste. Dieser Vorjahresvergleich wird jedoch durch einen Sondereffekt beeinflusst: Ein Teil der Linienverbindungen wurde auf Unternehmen mit Sitz im Ausland verlagert und ist dadurch nicht mehr in der Statistik enthalten. 

Unternehmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beförderten 2019 mit über 11,4 Milliarden den überwiegenden Teil der Fahrgäste. Das waren 0,4 % mehr als 2018. Davon nutzten 5,3 Milliarden Fahrgäste Busse (-0,4 %). 4,1 Milliarden Fahrgäste fuhren mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen (+0,4 %) und 2,8 Milliarden mit Eisenbahnen und S-Bahnen (+2,0 %). 

Fahrgastaufkommen im Liniennahverkehr seit 2004 um 15 % gestiegen 

Im Liniennahverkehr war das Fahrgastaufkommen im Jahr 2019 um fast 1,5 Milliarden oder 15,0 % höher als 15 Jahre zuvor. Besonders starke Zuwächse gab es in diesem Zeitraum im Eisenbahnnahverkehr (+41,8 %) und bei Straßenbahnen (+22,8 %). Der Nahverkehr mit Bussen erzielte dagegen nur einen leichten Anstieg von 0,2 %. 

Methodische Hinweise:

Die Angaben stammen von den rund 800 größeren Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr.

Im Nahverkehr werden Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen, in die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als Fahrgäste werden Beförderungsfälle erhoben. Fahren im Berichtszeitraum Personen mehrfach, so werden diese auch mehrfach gezählt.

 

Beförderungen im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Jahr 2019
– vorläufige Ergebnisse –
VerkehrsartFahrgästeBeförderungs-
leistung
MillionenVeränderung
gegenüber dem
Jahr 2018 in %
Millionen
Personen-
kilometer
Veränderung
gegenüber dem
Jahr 2018 in %
1 Durch Einbeziehung der Umsteiger (ein Fahrgast benutzt während einer Fahrt mehrere Verkehrsmittel eines Unternehmens) ist die addierte Fahrgastzahl nach Verkehrsmitteln höher als die Fahrgastzahl im Liniennahverkehr insgesamt.
2 Einschließlich S-Bahnen.
3 Straßenbahnen und Stadtbahnen (einschließlich Hoch-, U- und Schwebebahnen). 
Linienverkehr insgesamt11 6170,4158 3510,8
davon:
Nahverkehr11 4440,4107 6350,1
Verkehrsmittelfahrten 1
mit Eisenbahnen 22 7722,055 3050,5
mit Straßenbahnen 34 1300,417 6580,5
mit Omnibussen5 267-0,434 673-0,6
Fernverkehr1730,650 7162,3
mit Eisenbahnen1511,944 7044,2
mit Omnibussen21,2-7,96 012-10,1

Basisdaten und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und Bahnen sind über die Quartalstabelle Beförderte Personen, Beförderungsleistung (46100-0005) und in der Quartalstabelle Personenverkehr mit Bussen und Bahnen (46100-0015) (Länderwerte) in der Datenbank GENESIS-Online abrufbar.

Kontaktfür weitere Auskünfte

Personenverkehr

Telefon: +49 611 75 4852

Zum Kontaktformular

Zum Thema

Der Energieverbrauch im Personenverkehr zu Land, Wasser und in der Luft ist Teil der Indikatoren zum Monitoring der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie