Presse Einzelhandelsumsatz im Mai 2020 real 3,8 % höher als im Mai 2019

Umsatz gegenüber April 2020 um 13,9 % (real) gestiegen

Pressemitteilung Nr. 245 vom 1. Juli 2020

Einzelhandelsumsatz, Mai 2020
+13,9 % zum Vormonat (real, kalender- und saisonbereinigt, vorläufig)
+13,4 % zum Vormonat (nominal, kalender- und saisonbereinigt, vorläufig)
+3,8 % zum Vorjahresmonat (real, vorläufig)
+4,6 % zum Vorjahresmonat (nominal, vorläufig) 

WIESBADEN – Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Mai 2020 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) real (preisbereinigt) 3,8 % und nominal (nicht preisbereinigt) 4,6 % mehr um als im Mai 2019. Dabei hatte der Mai 2019 mit 25 Verkaufstagen sogar einen Verkaufstag mehr.

Lädt...

Kalender- und saisonbereinigt war der Umsatz im Mai 2020 im Vergleich zum April 2020 real um 13,9 % und nominal um 13,4 % höher. Damit konnte der Einzelhandel die Corona-bedingten Umsatzeinbußen der Vormonate wieder ausgleichen. Gleichzeitig war dies der stärkste Umsatzanstieg gegenüber einem Vormonat seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1994. Gründe hierfür sind die Geschäftsschließungen bis Mitte April 2020 und die anschließenden Lockerungen. Im April war der Umsatz noch real um 6,5 % und nominal um 6,2 % zum Vormonat gesunken. 

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Mai 2020 real 4,9 % und nominal 8,4 % mehr um als im Mai 2019. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten real 6,4 % und nominal 9,9 % über dem des Vorjahresmonats. Der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln setzte im entsprechenden Vergleich hingegen real 6,6 % und nominal 3,0 % weniger um.

Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln stiegen die Umsätze im Mai 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat real um 3,5 % und nominal um 3,3 %. Das größte Umsatzplus zum Vorjahresmonat mit real 28,7 % und nominal 28,8 % erzielte der Internet- und Versandhandel. Veränderungsraten dieser Größenordnung sind selbst in dieser sehr dynamischen Branche ungewöhnlich und somit zu einem erheblichen Teil auf einen Sondereinfluss der Corona-Pandemie zurückzuführen. Deutlich zugenommen hat auch der Handel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf mit einem realen Plus von 8,6 %. Noch nicht wieder auf dem Vorjahresniveau sind dagegen der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren und der Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) mit real -22,6 % beziehungsweise -8,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat.

Die Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz – auch aufgeschlüsselt nach einzelnen Branchen – sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite "Corona-Statistiken" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise

Der Einzelhandelsumsatz ist auch Teil des "Krisenmonitors" (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite "Corona-Statistiken", die seit Anfang April statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.

Methodische Hinweise:

Die Revisionstabellen geben Auskunft über die Auswirkungen der Aktualisierungen auf die Ergebnisse.

Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.

Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung zur Verfügung.

Einzelhandelsumsatz 1
– Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahreszeitraum in %2
Wirtschaftsbereich 3Real (preis-
bereinigt)
Nominal (nicht
preisbereinigt)

1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).

3 Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008.
4 Ohne Einzelhandel mit Lebensmitteln an Verkaufsständen und auf Märkten.

Mai 2020
Insgesamt 13,84,6
darunter: 
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 44,98,4
davon: 
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser)6,49,9
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln-6,6-3,0
Nicht-Lebensmittel3,53,3
darunter: 
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren-22,6-22,5
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf8,69,0
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Fahrräder, Bücher)1,40,5
Apotheken, kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte-6,3-4,9
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser)-8,3-7,5
Internet- und Versandhandel28,728,8
nachrichtlich: 
Einzelhandel in Verkaufsräumen0,21,5
Einzelhandel ohne Tankstellen4,15,3
Januar bis Mai 2020
Insgesamt 11,22,4
darunter: 
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 46,49,3
davon: 
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser)7,410,4
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln-2,40,9
Nicht-Lebensmittel-1,9-1,7
darunter: 
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren-32,6-32,4
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf-4,1-3,6
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Fahrräder, Bücher)-4,5-5,6
Apotheken, kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte2,94,4
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser)-16,7-16,0
Internet- und Versandhandel17,417,5
nachrichtlich: 
Einzelhandel in Verkaufsräumen-1,20,4
Einzelhandel ohne Tankstellen1,42,7
Einzelhandelsumsatz 1
Jahr
Monat
Real (preisbereinigt)Nominal (nicht preisbereinigt)
2015 = 100Veränderung2015 = 100Veränderung
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse für die Jahre 2019 und 2020.
2 Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
3 Saisonbereinigungsverfahren X13 JDemetra+.
Ursprungswerte
Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 2
2019110,73,1114,63,6
2018107,41,8110,63,1
2017105,52,8107,34,3
2016102,62,6102,92,9
Monatliche Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 2
2020Mai115,53,8121,14,6
April105,3-6,4110,8-5,2
März109,60,2114,71,6
Februar104,36,6108,87,9
Januar105,32,8109,13,9
2019Dezember126,42,3131,23,2
November119,83,2124,63,5
Oktober113,12,1117,72,3
September105,83,9109,94,1
August109,23,5112,84,3
Juli112,65,8116,36,9
Juni107,7-1,2111,7-0,5
Mai111,34,3115,85,0
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen
sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3
2020Mai117,513,9122,613,4
April103,2-6,5108,1-6,2
März110,4-2,6115,3-2,8
Februar113,40,8118,61,1
Januar112,51,4117,31,7
2019Dezember110,9-1,5115,3-1,4
November112,61,7116,91,8
Oktober110,7-0,6114,8-0,6
September111,40,3115,50,1
August111,10,1115,40,3
Juli111,0-0,5115,1-0,5
Juni111,61,9115,72,1
Mai109,5-0,5113,3-0,5

Kontaktfür weitere Auskünfte

Konjunktur des Handels und der Dienstleistungen

Telefon: +49 611 75 4854

Zum Kontaktformular