Presse Zahl der Hochschulabschlüsse 2019 um 3 % gestiegen

Pressemitteilung Nr. 337 vom 2. September 2020

WIESBADEN – Im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) haben rund 512 000 Absolventinnen und Absolventen einen Hochschulabschluss an deutschen Hochschulen erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3 % mehr als im Vorjahr (499 000). Damit liegt die jüngste Entwicklung wieder im langfristigen Trend steigender Absolventenzahlen, der seit 2001 zu beobachten ist. Lediglich 2018 war die Zahl der Hochschulabschlüsse gegenüber dem Vorjahr vorübergehend leicht gesunken (-1 %). 

Jeder vierte Abschluss in Ingenieurwissenschaften 

Die meisten Abschlüsse, nämlich 40 %, wurden in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. Gut jeder vierte Abschluss (26 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften und 10 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften erreichten 7 % der Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss. Die restlichen 7 % der Abschlüsse entfielen auf die übrigen Fächergruppen Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst, Kunstwissenschaft. 

Mehr Bachelor- und Masterabschlüsse, weniger Fachhochschulabschlüsse 

Knapp jedes zweite Examen (254 100) führte im Prüfungsjahr 2019 zu einem Bachelorabschluss (Lehramt nicht mitgerechnet). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse um 3 %. Insgesamt gab es bei fast allen Arten von Abschlussprüfungen im Vergleich zum Vorjahr mehr Absolventinnen und Absolventen: Die Zahl der Masterabschlüsse stieg um 3 % auf 145 000, die der Lehramtsprüfungen um 2 % auf 46 500 und bei den herkömmlichen universitären Abschlüssen gab es 3 % mehr als im Prüfungsjahr 2018, nämlich 31 000. Auch bei den Promotionen wurde ein Anstieg um 3 % auf 28 700 verzeichnet. Einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr gab es im Prüfungsjahr 2019 nur bei den herkömmlichen Fachhochschulabschlüssen (-6 % auf 6 800). 

Detaillierte Ergebnisse sind in der Fachserie 11, Reihe 4.2 „Prüfungen an Hochschulen“, dargestellt.

Lange Zeitreihen zu den Tabellen Prüfungen an Hochschulen (21321-0001 bis 21321-0007) können über die Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Bestandene Prüfungen 2019 nach Fächergruppen und Art der Abschlussprüfung
FächergruppeInsge-
samt
Davon
Universitärer
Abschluss
(ohne
Lehramts-
prüfungen) 1
Promo-
tionen
Lehr-
amts-
prüfungen2
Fachhoch-
schul-
abschluss3
Bachelor-
abschluss
Master-
abschluss
1Einschließlich der Prüfungsgruppen „Künstlerischer Abschluss“ und „Sonstiger Abschluss“. Ohne Bachelor- und Masterabschlüsse.
2Einschließlich Lehramt-Bachelor- und -Masterabschlüsse.
3Ohne Bachelor- und Masterabschlüsse.
4Einschließlich Sonstige Fächer.
Deutschland 4512 28530 86228 69046 4546 764254 142145 373
Geisteswissenschaften52 4981 019207421 3061717 77910 303
Sport5 090861171 7432 193951
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften203 34510 6994 19310 9225 472116 31055 749
Mathematik, Naturwissenschaften55 5552 4468 4399 4181019 05516 187
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften33 96812 0917 884350110 2083 434
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin12 2309428893236 2263 850
Ingenieurwissenschaften131 9891 9354 790744 1 14273 04350 335
Kunst, Kunstwissenschaft17 5341 6442991 6401229 2994 530

Kontaktfür weitere Auskünfte

Hochschulstatistik

Telefon: +49 611 75 4140

Zum Kontaktformular

Zum Thema