Presse KORREKTUR: Knapp 9 von 10 Tarifbeschäftigten erhalten 2021 Weihnachtsgeld

KORREKTUR: Die am 01.11.2021 verbreitete Meldung muss aufgrund eines Fehlers im 3. Absatz korrigiert werden. Die Korrektur ist fett hervorgehoben.

Tarifbeschäftigte mit Weihnachtsgeldanspruch erhalten durchschnittlich 2 677 Euro brutto

Pressemitteilung Nr. 504 vom 1. November 2021

WIESBADEN – 87,2 % der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2021 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der Tarifbeschäftigten mit Weihnachtsgeldanspruch in Ostdeutschland mit 88,0 % etwas höher als in Westdeutschland mit 87,0 %. Die Höhe des Weihnachtsgeldes aller Tarifbeschäftigten liegt im Jahr 2021 in Deutschland durchschnittlich bei 2 677 Euro brutto. Das sind 1,9 % mehr als 2020 (2 627 Euro). Dabei ist das durchschnittliche Weihnachtsgeld der Tarifbeschäftigten in Westdeutschland (2 695 Euro) um 5,5 % höher als in Ostdeutschland (2 554 Euro).

Lädt...

Höhe des Weihnachtgeldes stark branchenabhängig 

Die Höhe des tariflich vereinbarten Weihnachtsgeldes fällt in den einzelnen Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen können, sehr unterschiedlich aus. Ein überdurchschnittliches tarifliches Weihnachtsgeld wird 2021 beispielsweise im Bereich „Kokerei und Mineralölverarbeitung“ gezahlt. Dort erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld, durchschnittlich werden 5 651 Euro bezahlt. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt das tarifliche Weihnachtsgeld im Bereich „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“ mit 5 369 Euro sowie im Bereich „Energieversorgung“ mit 5 171 Euro. In beiden Bereichen haben mit 98,8 % beziehungsweise 98,0 % nahezu alle Tarifbeschäftigten einen Anspruch auf Weihnachtsgeld. 

Nahe am Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld unter anderem in den Bereichen „Herstellung von Bekleidung“ (2 676 Euro) sowie „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“ (2 519 Euro). In diesen Bereichen erhalten 100 % beziehungsweise 82,4 % aller Tarifbeschäftigten ein Weihnachtsgeld.

Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. Hier werden durchschnittlich 301 Euro bezahlt; 99,0 % der Tarifbeschäftigten haben darauf Anspruch. Auch im Bereich „Gastgewerbe“ gibt es mit 861 Euro ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeld. Hier haben 92,4 % der Tarifbeschäftigten einen Weihnachtsgeldanspruch. 

Methodischer Hinweis:

Die Auswertungen zum Weihnachtsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des vierteljährlichen Index der Tarifverdienste für das 1. Quartal 2021 fand die turnusmäßige Umstellung auf das neue Basisjahr 2020=100 statt. Durch die damit verbundene Neuauswahl der einbezogenen Tarifverträge und die Aktualisierung deren Gewichte sind die diesjährigen Ergebnisse zum durchschnittlichen Weihnachtsgeld nicht mit den in den Vorjahren veröffentlichten Ergebnissen vergleichbar. Einen Überblick über die Berechnung des Tarifindex bietet der Methodenbericht

Zum Weihnachtsgeld wurden alle zusätzlichen Jahressonderzahlungen gerechnet, die im November und Dezember ausgezahlt werden. Eine detaillierte Tabelle nach Gebietsstand und Wirtschaftszweigen befindet sich im Themenbereich Tarifverdienste. Informationen zu Branchentarifverträgen können über unsere Tarifdatenbank abgerufen werden.

Durchschnittliches Weihnachtsgeld von Tarifbeschäftigten mit Weihnachtsgeld nach ausgewählten Wirtschaftsbereichen im Jahr 2021
Ausgewählte Branchen 1DeutschlandWest-Ost-
-deutschland
Anteil der
Tarifbeschäftigten,
die Weihnachtsgeld
erhalten
durchschnittliches
Weihnachtsgeld
(brutto)
durchschnittliches
Weihnachtsgeld
(brutto)
in %in Euroin Euro
1 Ausgewählte Wirtschaftsabteilungen der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).
Gesamtwirtschaft87,22 6772 6952 554
Kokerei und Mineralölverarbeitung100,05 6515 6955 476
Herstellung von chemischen Erzeugnissen98,85 3695 4064 723
Energieversorgung98,05 1715 3264 377
Erbringung von Finanzdienstleistungen99,54 3604 3754 208
Wasserversorgung99,93 9984 2603 425
Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung)99,43 8553 8653 448
Grundstücks- und Wohnungswesen98,13 5833 5883 559
Gesundheitswesen87,03 3323 3543 175
Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus100,03 1403 1363 182
Rechts- und Steuerberatung; Unternehmensberatung90,02 8082 8212 541
Herstellung von Bekleidung100,02 6762 676-
Herstellung von Nahrungs- und Futtermittel82,42 5192 5242 472
Hoch- und Tiefbau100,02 3082 5131 271
Metallerzeugung und –bearbeitung 95,71 9911 9802 077
Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)97,71 7481 7371 896
Herstellung von Metallerzeugnissen100,01 4721 4891 216
Gastgewerbe92,4861876700
Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften99,0301296323
Durchschnittliches Weihnachtsgeld von Tarifbeschäftigten
mit Weihnachtsgeld im Jahr 2021

Branchen 1

DeutschlandWest-Ost-
-deutschland
Anteil der Tarif-
beschäftigten,
die Weihnachts-
geld erhalten
durch-
schnittliches
Weihnachts-
geld (brutto)
durchschnittliches
Weihnachtsgeld
(brutto)
in %in Euroin Euro
1 Wirtschaftsabschnitte der Klassifikation der Wirtschaftszweige; Ausgabe 2008 (WZ 2008).
2 Einschließlich Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen.
Gesamtwirtschaft87,22 6772 6952 554
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei79,91 7702 1061 215
Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden97,73 2193 1103 594
Verarbeitendes Gewerbe97,52 3672 3682 346
Energieversorgung98,05 1715 3264 377
Wasserversorgung 299,03 4243 4653 217
Baugewerbe99,31 8792 0001 234
Handel96,91 7751 7831 718
Verkehr und Lagerei88,12 5722 6112 407
Gastgewerbe92,4861876700
Information und Kommunikation67,34 3444 3624 135
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen99,54 2104 2174 125
Grundstücks- und Wohnungswesen98,13 5833 5883 559
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen89,73 1993 1163 852
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen62,3660653707
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung73,02 8022 8672 532
Erziehung und Unterricht82,03 0423 0582 971
Gesundheits- und Sozialwesen91,03 2823 3073 110
Kunst, Unterhaltung und Erholung85,43 1113 0753 252
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen89,63 1763 2132 754

Kontaktfür weitere Auskünfte

Tarifverdienste

Telefon: +49 611 75 4327

Zum Kontaktformular