Presse Bruttoinlandsprodukt stagniert im 3. Quartal 2025

Deutsche Wirtschaft tritt zu Beginn der zweiten Jahreshälfte auf der Stelle

Pressemitteilung Nr. 388 vom 30. Oktober 2025

Bruttoinlandsprodukt (BIP), 3. Quartal 2025
0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
+0,3 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt)
+0,3 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt)

WIESBADEN – Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2025 gegenüber dem 2. Quartal 2025 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – unverändert geblieben (0,0 %), nachdem es zuvor gesunken war (revidiert -0,2 % im 2. Quartal 2025 zum Vorquartal; bisher: -0,3 %). Positiv entwickelten sich im 3. Quartal 2025 nach vorläufigen Erkenntnissen die Investitionen in Ausrüstungen. Die Exporte nahmen dagegen im Vergleich zum Vorquartal ab, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt.

Lädt...

 

Bruttoinlandsprodukt im Vorjahresvergleich gestiegen

Im Vorjahresvergleich lag das BIP im 3. Quartal 2025 preisbereinigt um 0,3 % höher als im 3. Quartal 2024. Preis- und kalenderbereinigt war es ebenfalls um 0,3 % höher.

Revision der bisherigen Ergebnisse

Neben der Erstberechnung des 3. Quartals 2025 hat das Statistische Bundesamt wie üblich auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der Vorquartale überarbeitet und neu verfügbare statistische Informationen in die Berechnungen des 1. und 2. Quartals 2025 einbezogen. Dabei wurde die Veränderungsrate des preisbereinigten BIP für das 2. Quartal 2025 um 0,1 Prozentpunkte nach oben revidiert. Detaillierte Angaben zu den Neuberechnungen enthält die Tabelle "Alt-Neu-Vergleich" am Ende dieser Pressemitteilung.

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der saison- und kalenderbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen weitgehend unabhängig.

Bruttoinlandsprodukt

 

 

 

 

UrsprungswerteWerte nach X-13, preisbereinigt
in jeweiligen Preisenpreisbereinigt, verkettetsaison- und kalenderbereinigtkalenderbereinigt
Mrd. EUR% 12020 = 100% 12020 = 100% 2% 1, 3
1 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorjahresquartal.
2 Veränderung gegenüber dem Vorjahr beziehungsweise Vorquartal.
3 Für Jahre sind die kalenderbereinigten Werte gleich den saison- und kalenderbereinigten Werten (ausgenommen Rundungsdifferenzen).
Q = Quartal
20244 328,972,6104,35-0,5104,41-0,5-0,5
2024Q11 071,632,7104,57-1,1104,55-0,1-0,4
Q21 063,853,1102,74-0,3104,28-0,3-0,7
Q31 083,072,6104,58-0,2104,300,0-0,6
Q41 110,422,0105,50-0,4104,490,2-0,2
2025Q11 098,212,5104,580,0104,810,30,3
Q21 094,322,9102,63-0,1104,59-0,20,3
Q31 119,933,4104,900,3104,590,00,3
Alt-Neu-Vergleich Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt
Neues ErgebnisBisheriges ErgebnisDifferenz
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
Saison- und kalender-
bereinigte Werte
nach X13
Ursprungs-
werte 
1 Saison- und kalenderbereinigte Werte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorquartal;
Ursprungswerte: Veränderung gegenüber dem Vorjahr bzw. dem Vorjahresquartal.
Q = Quartal
 Veränderung in % 1in Prozentpunkten
2025Q10,30,00,30,00,00,0
Q2-0,2-0,1-0,3-0,20,10,1
Q30,00,3xxxx

Weitere Informationen:

Ausführliche Ergebnisse für das 3. Quartal 2025 gibt das Statistische Bundesamt am 25. November 2025 bekannt.

Eine lange Reihe mit Quartalsergebnissen zum Bruttoinlandsprodukt seit dem 1. Quartal 1970 ist im Statistischen Bericht "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen" verfügbar.

Das BIP ist auch im "Dashboard Konjunktur" verfügbar, das Teil des "Dashboard Deutschland" (www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem "Pulsmesser Wirtschaft" steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.

+++
Daten und Fakten für den Alltag:
Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal.
+++

Kontaktfür weitere Auskünfte

VGR-Infoteam

Telefon: +49 611 75 2626

Zum Kontaktformular