Zum Thema

Pressemitteilungen

17. Mai 2024 Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt im 1. Quartal 2024 leicht

Mehr erfahren

16. Mai 2024 Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in „Stiller Reserve“

Mehr erfahren

30. April 2024 Anstieg der Erwerbstätigkeit schwächt sich im März 2024 weiter ab

Mehr erfahren

26. April 2024 Teilzeitquote erneut leicht gestiegen auf 31 % im Jahr 2023

Mehr erfahren

24. April 2024 Gender Pension Gap 2023: Alterseinkünfte von Frauen 27,1 % niedriger als die von Männern

Mehr erfahren

Aktuell

Tabellen

Erwerbstätigkeit

Jährliche Eckzahlen zum Arbeitsmarkt

Erwerbstätigenrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung - Monatsdaten

Frauen und Männer

Atypische Beschäftigung

Pendler

Stille Reserve

Ungenutztes Arbeits­kräfte­potenzial

Ergebnisse der Zusatzprogramme der Arbeitskräfteerhebung

Weitere Angebote

Berufliche Bildung (Auszubildende)

Mikrodaten zur wissenschaftlichen Nutzung

Informationsangebot des Statistischen Verbundes zum Mikrozensus

Datenbank

GENESIS-Online

Auch in unserer Datenbank GENESIS-Online finden Sie Ergebnisse zum den Themen:

Erwerbstätigkeit - Mikrozensus
Länderberechnung Erwerbstätige
Erwerbstätigenrechnung in der VGR (national)
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Die Datenbankinhalte werden sukzessive ausgebaut und hier verlinkt.

Mehr erfahren

Grafiken

1 von 4

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland

2 von 4

Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen

3 von 4

Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftsbereichen, Veränderung zum Vorjahresquartal

4 von 4

Von Berufspendler/-innen auf Kurzstrecken genutzte Verkehrsmittel 2020

Qualität der Arbeit

Publikationen

Hinweis: Ablösung der Fachserien und Tabellenbände

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Ergebnisse Open-Data-konform maschinenlesbar bereitzustellen. Wir bauen daher das Angebot in unserer Datenbank GENESIS-Online kontinuierlich aus und stellen unsere bisherigen Fachserien und Tabellenbände ein. Für vereinzelte Themenbereiche bieten wir ergänzend die Statistischen Berichte als neues Format in dieser Rubrik "Publikationen" an. Sie enthalten neben Layout-Tabellen auch maschinenlesbare Datensätze (csv).

Mehr erfahren

Statistische Berichte

Statistische Wochenberichte - Bevölkerung und Arbeit

Erfassung der Erwerbstätigkeit ab 2021

Stille Reserve

Qualität der Arbeit

Arbeitsmarkt auf einen Blick

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Erwerbstätige in Deutschland arbeiten in Teilzeit­beschäftigung, wie viele in Vollzeit?

Eine lange Zeitreihe zur Zahl der abhängig Erwerbst­ätigen in Deutschland nach Umfang der ausgeübten Tätigkeit bis zum Berichtsjahr 2019 steht Ihnen in der Datenbank GENESIS-Online in Tabelle 12211-9010 zur Verfügung.

Ab Berichtsjahr 2020 sind die Daten in Tabelle 12211-0010 mit zusätzlicher Angabe des Teilzeit­grundes zu finden. Aufgrund der Neuregelung des Mikrozensus seit Berichtsjahr 2020 sind die Ergebnisse nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Wie viele Erwerbstätige haben einen befristeten Arbeitsvertrag?

Eine lange Zeitreihe mit Daten zu befristeten Beschäftigungs­verhältnissen (einschließlich Personen in Ausbildung) bis zum Berichtsjahr 2019 bietet Ihnen in der Datenbank GENESIS-Online Tabelle 12211-9009.

Ab Berichtsjahr 2020 sind die Daten in Tabelle 12251-0008 mit zusätzlicher Angabe des Befristungs­grundes zu finden. Aufgrund der Neuregelung des Mikrozensus seit Berichtsjahr 2020 sind die Ergebnisse nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Wo finde ich Angaben zu Erwerbs­tätigen in Deutschland nach Wirtschafts­zweigen?

Ergebnisse zu Erwerbs­tätigen, gegliedert nach der Klassifikation der Wirtschafts­zweige, finden Sie in folgenden Veröffentlich­ungen:

  • Jahres­ergebnisse aus der Erwerbs­tätigen­rechnung finden Sie in der Tabelle Erwerbstätige und Arbeit­nehmer nach Wirtschafts­bereichen.
    Tiefer gegliederte Ergebnisse können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabellen Erwerbstätige (81000-0112) und Arbeit­nehmer (81000-0113) abrufen.
  • Viertel­jährliche Ergebnisse zur Konjunktur­betrachtung finden Sie in der Tabelle Erwerbstätige im Inland nach Wirtschafts­bereichen.
  • Daten über Erwerbstätige nach wirtschafts­fachlicher Gliederung und soziodemo­grafischen Merkmalen aus dem Mikrozensus enthält der Statistische Bericht.
  • Weitere Ergebnisse können Sie in der Datenbank GENESIS-Online über die Tabelle Erwerbs­tätige nach Wirtschafts­zweigen (12211- 9008) für die Berichtsjahre 2009 bis 2019 abrufen. Aufgrund der Neu­regelung des Mikrozensus sind die Ergebnisse seit Berichtsjahr 2020 nur einge­schränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Wann werden Zahlen zur Erwerbstätigkeit veröffentlicht?

Aktuelle Zahlen zur Erwerbs­tätigkeit in Deutschland aus der Erwerbs­tätigen­rechnung veröffentlichen wir monatlich in einer Presse­mitteilung als Gesamtzahl im Rahmen der Arbeitsmarkt­bericht­erstattung zusammen mit den Erwerbslosen­zahlen aus der Arbeitskräfte­erhebung.

Zusätzlich werden Quartals­ergebnisse für Arbeitnehmer­innen und Arbeit­nehmer sowie Selbstständige (einschließlich mithelfender Familien­angehöriger) für zehn zusammen­gefasste Wirtschafts­abschnitte (zuzüglich "Verarbeitendes Gewerbe") nach der Klassifikation der Wirtschafts­zweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) veröffentlicht.

Ausführliche Jahres­durchschnitts­ergebnisse für Erwerbs­tätige sowie Arbeitnehmer­innen und Arbeit­nehmer erscheinen 20 Monate nach Ablauf eines Berichtjahres für derzeit 64 Wirtschafts­bereiche (WZ 2008).

Erstergebnisse des Mikrozensus zur Erwerbs­tätigkeit werden derzeit rund drei Monate nach Ablauf des Berichts­jahres als Jahres­durchschnitts­werte publiziert.

Wie viele Berufs-/Ausbildungs­pendler­innen und -pendler gibt es in Deutschland?

Das Pendler­verhalten der Erwerbs­tätigen in Deutschland erheben wir alle vier Jahre im Rahmen der Mikro­zensus-Haus­halts­stichprobe. Erfragt werden Angaben zur Ent­fernung zur Arbeits­stätte/Schule, zum Zeit­aufwand und zum benutzten Verkehrs­mittel. Die Beantwortung der Fragen war bis zum Berichts­jahr 2016 freiwillig, seit dem Berichts­jahr 2020 ist sie im Rahmen einer Unter­stich­probe jedoch verpflichtend.

Er­gebnisse für das Berichts­jahr 2020 enthalten unter anderem die Publikation Fach­serie 1 Reihe 4.1 – 2020 (End­ergebnisse), die Internettabellen Berufs­pendler und Bildungs­pendler oder folgende GENESIS-Online-Tabellen zu Berufs­pendlern 12251-0005, 12251-0006 und 12251-0007.

Auf­grund der Neu­regelung des Mikro­zensus seit Berichts­jahr 2020 sind die Ergeb­nisse nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar.

Gibt es Daten zu Erwerbstätigen aufgeschlüsselt nach Altersgruppen?

In der Tabelle Erwerbs­beteiligung finden Sie Daten zu Erwerbs­tätigen und zur Erwerbs­tätigen­quote nach Geschlecht und Alter. Eine lange Zeit­reihe bis Berichts­jahr 2019 können Sie in der Daten­bank GENESIS-Online über die Tabelle Erwerbs­tätige nach Alters­gruppen (12211-9001) abrufen.

Seit Berichts­jahr 2020 sind die Ergebnisse nach Alters­gruppen in Tabelle 12211-0001 zu finden.

Aktuelle Ergeb­nisse zur Erwerbs­beteiligung nach Einzel­alter­sjahren enthält der Statistische Bericht.

Aufgrund der Neu­regelung des Mikro­zensus seit Berichts­jahr 2020 sind die Ergeb­nisse nur ein­geschränkt mit den Vor­jahren vergleichbar.

Wo finde ich Daten über Erwerbstätige in Deutschland nach Berufen?

Ergebnisse zu Erwerbs­tätigen nach Berufen finden Sie in folgenden Ver­öffent­lichungen:

  • Der Statistische Bericht bietet Daten über Erwerbs­tätige bis auf Ebene der Berufs­unter­gruppen.
  • In GENESIS-Online stehen seit Berichts­jahr 2020 Ergeb­nisse nach Stellung im Beruf und Berufs­haupt­gruppen (12211-0013) zur Ver­fügung. Die Glie­derung erfolgt nach der Klassifikation der Berufe.

Warum gibt es unterschiedliche Erwerbstätigenzahlen und für welche Zwecke werden diese genutzt?

Im Zentrum der Ermittlung der Erwerbstätigenzahl stehen die Erwerbstätigenrechnung und der Mikrozensus mit der darin integrierten Arbeitskräfteerhebung.

Die Zahlen weichen jedoch voneinander ab. Gründe hierfür finden Sie im Beitrag "Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen".

Daten der Erwerbstätigenrechnung werden vorrangig zur Betrachtung der Erwerbstätigkeit im Kontext der gesamtwirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklung verwendet. Diese be­schränken sich auf wirtschaftsfachliche Gliederung und Stellung im Beruf.

Der Mikrozensus mit einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Merkmalen, kann ins­be­son­dere für die Betrachtung der Situation einzelner Bevölkerungsgruppen, für so­zio­de­mo­gra­fische und themenübergreifende Analysen und für internationale Vergleiche genutzt werden kann.

Methoden

Die Dokumentation der Methoden ist uns wichtig

Damit können Sie unsere Daten sachgerecht interpretieren und ihre Aussagekraft besser einschätzen.

Mehr erfahren

Qualitätsberichte

Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Erwerbstätigenrechnung (ETR) des Statistischen Bundesamtes umfasst die Berechnung monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Ergebnisse über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland auf Basis vorhandener erwerbsstatistischer Datenquellen. Aus der ETR stellt das Statistische Bundesamt mit der Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland einen aktuellen monatlichen Gesamtindikator sowohl für die laufende Arbeitsmarktberichterstattung auf nationaler Ebene als auch für supra- und internationale Vergleiche bereit.

Qualitätsbericht - Mikrozensus 2023

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.

Methodische Erläuterungen zum Zusatzprogramm Wohnen

Qualitätsbericht - Mikrozensus 2022

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.

Methodische Erläuterungen zum Zusatzprogramm Wohnen

Qualitätsbericht - Mikrozensus 2021

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.

Qualitätsbericht - Mikrozensus 2020

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.

Qualitätsbericht - Mikrozensus 2019

Der Mikrozensus ist eine jährlich durchgeführte Erhebung. Sie erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören alle Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Die Erhebung liefert statistische Informationen in tiefer fachlicher und regionaler Gliederung über die Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung und der Familien, Lebensgemeinschaften und Haushalte, die Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche, Aus- und Weiterbildung, Wohnverhältnisse und Gesundheit.

Experimentelle Statistiken