Europa
Umwelt und Energie

Wichtige Indikatoren zu Umwelt und Energie
StaatTreibhaus­gas­emissionenEnergie­abhängigkeit1Erneuerbare Energien
Tonnen CO2-Äquivalent je Einwohner/-inIndex
(1990=100)
% des Energiebedarfs% des Bruttoend­energie­verbrauchs
20222023
Deutschland9,3626621,6
Belgien9,3737614,7
Bulgarien9,1594022,5
Dänemark7,5603944,4
Estland10,535341,0
Finnland8,5653050,8
Frankreich6,0754522,3
Griechen­land7,9777625,3
Irland12,21137815,3
Italien7,1807519,6
Kroatien6,8815628,1
Lettland5,6403343,2
Litauen6,8406831,9
Luxem­burg15,5779114,4
Malta5,0949815,1
Nieder­lande9,2727017,4
Öster­reich8,3946140,8
Polen10,4804816,6
Portugal5,81006735,2
Rumänien5,8432825,8
Schweden4,5652666,4
Slowakei6,8515817,0
Slowenien7,4834925,1
Spanien6,51066824,9
Tschechien11,1594218,6
Ungarn6,3636217,1
Zypern10,31529220,2
EU-277,8715824,6
Eurostat DatenbankTreib­haus­gas­emissionen je Einwohner/-inTreibhaus­gas­emissionenEnergie­abhängig­keitAnteil erneuerbarer Energien
1 Die Energie­abhängigkeit zeigt inwieweit eine Wirtschaft auf Importe angewiesen ist, um den Energie­bedarf zu decken. Sie stellt den Netto­import an Energie ins Verhältnis zur brutto verfügbaren Energie. Länder, die mehr Energie exportieren als importieren, weisen negative Werte auf. Brutto verfügbare Energie ist ein berechneter Wert, definiert als: Primärproduktion + rückgewonnene und recycelte Produkte + Importe - Exporte + Bestandsveränderungen.

Stand 6. Mai 2025