Im Browser ansehen Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt?

 
 
 

StatistikBrief

Ausgabe 2|2022

Newsletter des Statistischen Bundesamtes für das politische Berlin

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die neue Ausgabe steht im Zeichen des Zensus 2022: mit dieser Erhebung (Stichtag: 15. Mai 2022) wird eine Datenbasis für Bevölkerungs- und Wohnungszahlen geschaffen, die für Politik und Gesellschaft eine zentrale Entscheidungsgrundlage darstellt.

Mit diesem Statistikbrief übermitteln wir Ihnen Wissenswertes über den Zensus 2022 und stellen das Projekt Registerzensus vor – künftig soll eine komplett registerbasierte Erfassung ohne Erhebungsaufwand die Zensusbefragung ersetzen. In der neuen Ausgabe unseres Newsletters stellen wir darüber hinaus noch neue Veröffentlichungen und Produkte der amtlichen Statistik vor. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Elisabeth Rödel
Team Hauptstadtkommunikation
Statistisches Bundesamt

 
 

Im Fokus

Der Zensus 2022 – das Großprojekt der amtlichen Statistik

Am 15. Mai 2022 ist Zensus-Stichtag. Ab diesem Datum werden in Deutschland knapp elf Millionen Menschen in einer Haushaltebefragung zu ihrer Ausbildung, Wohn- und Arbeitssituation in Deutschland befragt und alle Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften erfasst. Bei der Gebäude- und Wohnungszählung geben 23 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer oder Verwaltungen von Wohnraum Auskunft zu ihren Wohnungen und Wohngebäuden. Mit dem Zensus 2022 wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Dabei muss nur ein Teil der Menschen in Deutschland Auskunft geben – Daten, die bereits in den Registern vorliegen, werden durch Befragungen ergänzt.


Die Ergebnisse der Haushaltebefragung werden Informationen zur genauen Größe der Bevölkerung und den Lebensverhältnissen der Einwohnerinnen und Einwohner bereitstellen. Die Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung werden den Gebäude- und Wohnungsbestand und weitere wohnungsstatistische Angaben für Deutschland, die Bundesländer und in tiefer regionaler Gliederung darstellen. Sie liefern u. a. Informationen zum Wohnungsleerstand und den Gründen dafür, zum energetischen Zustand und der Nettokaltmiete von Wohnungen und Wohngebäuden. Die Ergebnisse des Zensus 2022 bilden eine valide Datenbasis für politische Entscheidungen, beispielsweise zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. [mehr erfahren]


Die amtlichen Bevölkerungszahlen sind für unsere demokratischen Prozesse unabdingbar: Sie bilden die Grundlage für die Anwendung zahlreicher Gesetze und Verordnungen und definieren politisch-organisatorische Strukturen (z. B. Finanzausgleiche, Fördermittelzuweisungen, Wahlkreiseinteilung).


Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder informieren über die Webseite www.zensus2022.de und den Twitter-Account @zensus2022 zu zahlreichen Aspekten des Zensus 2022.

Nach dem Zensus 2022 kommt der Registerzensus

Für den Zensus 2022 müssen noch viele Bürgerinnen und Bürger befragt werden. In Zukunft wird der Registerzensus sie entlasten. Ab 2031 sollen benötigte Daten so weit wie möglich aus Registern und anderen vorhandenen Quellen bezogen werden. Zensusergebnisse stehen dann häufiger und unterhalb der Gemeindeebene bereit, sodass politische Entscheidungen auf einer aktuelleren und lokaleren Datenbasis getroffen werden können. - Dafür müssen Register noch teilweise modernisiert oder neu aufgebaut werden. [mehr erfahren]

 

Kennen Sie schon?

Zensus-Ergebnisportal

Die Ergebnisse des Zensus 2022 werden der Öffentlichkeit im November 2023 in der Zensusdatenbank zur Verfügung gestellt. Bereits jetzt sind die Ergebnisse des Zensus 2011 in diesem System zu finden. Dank des einzigartigen Umfangs der Zensus-Erhebung sind für die Themenbereiche Bevölkerung, Gebäude, Wohnungen, Haushalte und Familien granulare Auswertungen möglich. So erlaubt die Zensusdatenbank politischen Entscheidungsträgerinnen –und trägern, Fachpublikum aus Forschung und Lehre sowie interessierten Nutzerinnen und Nutzern den Online-Abruf von Tabellen für Regionalebenen bis zur Gemeindeebene mit über 11.300 Gemeinden und kreisfreien Städten. Das wird auch über einen automatisierten Datenabruf ermöglicht, welcher die Weiterverarbeitung der Zensus-Ergebnisse sehr effizient ermöglicht. Mit der Veröffentlichung der Zensus-Ergebnisse im kommenden Jahr werden des Weiteren Vergleiche mit den Daten aus 2011 in der Datenbank möglich gemacht. [mehr erfahren]

 

Dashboard Deutschland für Politik und Gesellschaft

Das interaktive Datenportal Dashboard Deutschland bietet einen Überblick zu gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten Daten aus unterschiedlichen Themenbereichen. Durch die Zusammenstellung aussagekräftiger Indikatoren auf Basis amtlicher und nicht-amtlicher Daten im Dashboard Deutschland werden die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bauen & Wohnen, Gesundheit, Konjunktur & Wirtschaft, Mobilität sowie Wertpapiere & Finanzen beleuchtet. Registrierten Nutzer/-innen stehen zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung: Sie haben die Möglichkeit, personalisierte Dashboards zusammenzustellen; mittels Email- oder Browserbenachrichtigungen bleiben sie auf dem Laufenden zu individuellen Interessensgebieten. [mehr erfahren]

Mehr

 

Kalender

Termine

04·05·2022 Berliner Demografiegespräch zum Zensus 2022

05·05·2022 Pressegespräch zu den Befragungen des Zensus 2022

16·05·2022 Pressekonferenz zum Zensus-Stichtag

 

Veröffentlichungen

Pressemitteilung

Wie werden Schutzsuchende aus der Ukraine gezählt?

Video

Behind the Zensus“ auf dem Youtube-Kanal von Destatis

Dossier

Statistik Dossier zur Reform des Bundeswahlrechts

Podcast

Neue Folge des Destatis-Podcast „StatGespräch“: Digitalisierung und Datenbedarf – was bringen der Registerzensus und ein Gebäude- und Wohnungsregister?

Visualisierung

Preismonitor und Preis-Kaleidoskop auf der Destatis-Themenseite zur Inflationsrate auf Endverbraucherebene

Website

Data Literacy bei Destatis – Kompetenzen für ein digitales Zeitalter

 

Zukunft der amtlichen Statistik

Zukunftsgespräche: Interview zu den Ergebnissen des Zensus 2022 und zu dem künftigen Zensus – dem Registerzensus

Im Interview spricht Gesamtprojektleiterin Katja Wilken über das Potential der Ergebnisse des Zensus 2022 für eine zielgerichtete Plan- und Gestaltbarkeit der Zukunft. Mit dem künftigen Zensus – dem Registerzensus – wird eine Forderung des Koalitionsvertrags der Bundesregierung zum Bürokratieabbau umgesetzt: das Once-Only-Prinzip. Ergebnisse werden damit in höherer Frequenz und unterhalb der Gemeindeebene verfügbar sein. Erfahren Sie mehr darüber, welche Hürden auf dem Weg zum Registerzensus gemeistert werden müssen und welche Rolle die Politik dabei spielt.
[mehr erfahren]

 

Zukunftspotentiale: Destatis, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Das Forschungsgebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) bieten enorme Potentiale für die amtliche Statistik. Bereits seit 2015 erforscht das Statistische Bundesamt qualitätsgesicherte Einsatzmöglichkeiten und sammelt kontinuierlich Erfahrungen beim Einsatz von modernen Methoden und Techniken aus dem Bereich KI/ML.
[mehr erfahren]

 

Experimentelle Daten

Dynamische Abbildung der Bevölkerungszahl mit Mobilfunkdaten

Der Zensus 2022 liefert auf Basis von Daten aus bestehenden Registern und Befragungen genaue Informationen zur amtlichen Einwohnerzahl zu einem bestimmten Stichtag. Neben dieser statischen Methode zur Ermittlung der Bevölkerungszahl bieten Mobilfunkdaten das Potential, die Einwohnerzahl eines Landes dynamisch, also zeitlich aktuell abbilden. Aufgrund ihrer zeitlich umfangreichen und räumlich tiefen Auflösung können Mobilfunkdaten zu einer dynamischen und aktuelleren Abbildung der Bevölkerung beitragen. Bei Mobilfunkdaten handelt es sich um experimentellen Daten, also Daten, die sich im Reifegrad und der Qualität von der amtlichen Statistik unterscheiden. Erfahren Sie im Artikel, wie das Statistische Bundesamt das Potential von Mobilfunkdaten für die amtliche Statistik und zur Bestimmung der Bevölkerungszahl nutzen kann.
[mehr erfahren]

 

Statistische Beratung

Wir beraten Sie gerne zum Datenangebot und zur Methodik der amtlichen deutschen, europäischen und internationalen Statistik. Wenn Sie Daten suchen oder Fragen zur amtlichen Statistik haben, stehen unsere Ansprechpartner/-innen bei Destatis gerne zur Verfügung www.destatis.de/kontakt

Bei Fragen zu diesem Newsletter oder zur Hauptstadtkommunikation des Statistischen Bundesamtes:

Elisabeth Rödel
Hauptstadtkommunikation

statistikbrief@destatis.de

 
 
 

Statistisches Bundesamt
Hauptstadtbüro Berlin
Friedrichstrasse 50
10117 Berlin

Datenschutz

Impressum

Newsletter abbestellen

Folgen Sie uns!