Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) bieten einen umfassenden Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft. Sie basieren auf dem international vereinbarten System of Environmental-Economic Accounting (SEEA) und verwenden einheitliche Konzepte, Definitionen und Klassifikationen. Die UGR sind dabei so weit wie möglich kompatibel mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und ergänzen so die ökonomische Sichtweise der VGR um zusätzliche Aspekte. Das kohärente Kontensystem der UGR dient – auch in Kombination mit den Konten der VGR – als wichtiges Werkzeug für Analysen und Politikfolgenabschätzungen.

Überblick

Hier finden Sie einen Überblick über die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Statistischen Bundesamt.

Mehr

Rohstoffe, Materialflüsse, Wasser

Hier finden Sie Informationen zum Abbau bzw. der Ernte von Rohstoffen in Deutschland, zum weltweiten Einsatz von Rohstoffen für deutschen Konsum, zur Nutzung von Wasser in Produktionsprozessen und privaten Haushalten sowie zum dabei entstehenden Abwasser.

Mehr

Energieflüsse, Emissionen

Die Energiegesamtrechnung informiert darüber, wieviel Energie bei Produktionsprozessen, im Verkehr oder von privaten Haushalten verbraucht wird und welche Energieträger dabei eingesetzt werden. In welchem Umfang bei der Erzeugung oder Nutzung von Energie und darüber hinaus Treibhausgase wie CO2 und Luftschadstoffe entstehen, beantwortet die Luftemissionsrechnung.

Mehr

Steuern und weitere Abgaben

Steuern mit Umweltbezug wirken durch die Verteuerung von bestimmten Gütern, Dienstleistungen oder Handlungen, die eine spezifische negative Umweltauswirkung aufweisen, fiskalisch auf den Umfang ihres Konsums, ihrer Anwendung oder ihrer Nutzung.

Die Rechnungen zu den umweltbezogenen Steuern informieren darüber, wie hoch das Aufkommen an Energie- und Stromsteuer, Emissionsberechtigungen, Beitrag zum Erdölbevorratungsverband, Kernbrennstoffsteuer, Kfz- und Luftverkehrsteuer der Unternehmen je Wirtschaftsbereich, der privaten Haushalte und der Ausländer im Inland ist.

Darüber hinaus werden zeitnah sonstige Abgaben, die definitorisch keine Steuern sind, aber auf umweltrelevante Güter, Dienstleistung und Handlungen wirken, abgebildet. Dies sind z.B. die EEG- sowie KWK-Umlage und die Förderabgaben.

Mehr

Umweltschutzausgaben

Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die Vermeidung, Verringerung und Beseitigung von Umweltbelastungen und allen anderen Formen von Umweltschädigungen zum Ziel haben. Neben Investitionen leisten Staat, Unternehmen und Privathaushalte auch laufende Ausgaben zum Schutz der Umwelt. In diesem Abschnitt werden die laufenden Ausgaben und Investitionen zum Gewässerschutz, zur Abfallbeseitigung, zum Arten und Landschaftsschutz und zahlreichen weiteren Umweltbereichen nach Sektoren (Staat, Unternehmen, private Haushalte) dargestellt.

Mehr

Landwirtschaft, Wald

Wald bedeckt knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands. Er ist mit seinen Holzressourcen nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern hat auch ökologische Funktionen wie Luftreinhaltung, Klimaschutz und Biodiversität. Die Waldgesamtrechnung stellt untern anderem mit der Holzbiomassebilanz die wirtschaftlichen und mit der Kohlenstoffbilanz die ökologischen Aspekte des Waldökosystems und seiner Produkte dar.

Die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Diese Flächen werden hier gemeinsam mit den Flächen, die weltweit für in Deutschland konsumierte Ernährungsgüter belegt werden, dargestellt. Informationen zur Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung, die die Einkommens- und Güterströme der Landwirtschaft darstellt, finden Sie beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Mehr

Verkehr und Tourismus

Der Verkehr ist einer der Hauptverursacher von Energieverbräuchen und Emissionen. Hier werden verschiede Aspekte des Themengebiets Verkehr gemeinsam dargestellt, wie etwa der Beitrag von Produktionsbereichen und privaten Haushalten zu diesen Umweltwirkungen, die Nutzung von Kraftstoffen oder das Aufkommen an umweltbezogenen Steuern im Zusammenhang mit Verkehr.

Durch Tourismus entstehen vielerlei Auswirkungen auf die Umwelt. Die UGR beschäftigen sich mit verschiedenen umweltökonomischen Aspekten. Dazu zählen der Energiebedarf und Rohstoffeinsatz des Sektors, sowie die durch den Tourismus verursachten Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen, als auch die Ausgaben für den Umweltschutz.

Mehr

Private Haushalte

Etwa ein Viertel des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Bereich Wohnen. Darunter fallen Raumwärme, die Bereitstellung von Warmwasser, der Betrieb von Elektrogeräten und Beleuchtung. Dazu sind hier detaillierte Informationen zu finden.

Mehr

Ökosystemgesamtrechnungen

Deutschland besitzt eine erhebliche Anzahl verschiedener Ökosysteme, von marinen Wattflächen über Wald- und Agrarlandschaften bis hin zu Almen und Bergwiesen. Dabei erbringen diese Ökosysteme vielfältige Leistungen wie die Speicherung von Kohlenstoff, Bereitstellung von Nahrungsmitteln oder Naherholungsfunktion.

Mehr