Willkommen zum ESC - European Statistics Competition
Statistik-Talente gesucht!
Statistik-Talente gesucht!
Jetzt mitmachen beim Europäischen Statistikwettbewerb 2026. Bis zum 14.11.2025 anmelden und tolle Preise gewinnen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Beim ESC stellen Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa ihr Können im Umgang mit Daten und Zahlen unter Beweis. In kleinen Teams werden erst knifflige Aufgaben im Multiple-Choice-Test gelöst und dann echte Daten recherchiert, analysiert und als Video präsentiert. Die kreativsten und klügsten Teams sind gefragt. Von der nationalen Ebene bis zum europäischen Finale – hier wird gezeigt, dass Statistik alles andere als langweilig ist!
Was den Wettbewerb auszeichnet?
Mehr dazu in unserem ESC Video!
Aktuelles
Nach dem großen Erfolg für ein Team aus Leipzig, das den zweiten Platz im europäischen Finale 2024/2025 erreichte, geht es im Herbst 2025 in eine neue Wettbewerbsrunde.
Teams, die in der neuen Runde ihr Statistik-Können unter Beweis stellen und dabei noch attraktive Preise gewinnen möchten, können sich ab sofort anmelden.
Aktuelle Informationen gibt es auch über unsere Social-Media-Kanäle Instagram, Mastodon, X, LinkedIn und WhatsApp — jetzt folgen und nichts verpassen!
Was ist der ESC?
Der Europäische Statistikwettbewerb (ESC) ist ein europaweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die Spaß an der Datenrecherche und -analyse haben und sich für aktuelle und spannende Fragen rund um unsere Gesellschaft interessieren. Insgesamt 22 europäische Länder werden in der Wettbewerbsrunde 2025/2026 teilnehmen. Ein betreuender Lehrer teilte seine Begeisterung für den Europäischen Statistikwettbewerb: "Ihr lernt etwas für euer Leben. Es lohnt sich!". Die nationale wie auch die europäische Phase beinhalten jeweils besondere Teamerfahrung mit einer lehrreichen Zeit, um Statistik in der Praxis kennenzulernen.
Anmeldung für den ESC 2026 ist bis 14. November möglich: Hier anmelden
Ziel ist es:
- junge Menschen für Statistik zu begeistern
- kreatives Denken zu fördern
- praxisnahe Einblicke in die Datenanalyse zu geben
Deshalb lohnt sich eine Teilnahme:
- Praxisnahe Arbeit an der Statistik mit exklusiven Einblicken in das Statistische Bundesamt für die Gewinner-Teams
- Teamarbeit zur Vorbereitung auf das Berufsleben
- Attraktive Preise: iPhones, Preisgelder für die Schulen in Höhe von 400 €, Bahngutscheine im Wert von 100 €
Alle qualifizierten Teams aus Runde 1 und 2 haben die Möglichkeit an der europäischen Phase teilzunehmen. Mehr dazu hier im Video von EUROSTAT (zusätzlich steht der Film mit deutschen Untertiteln über YouTube zur Verfügung):
Wer darf mitmachen?
Teams aus zwei oder maximal drei Schülerinnen und Schüler zwischen etwa 14-18 Jahren aus den Klassenstufen 8-13, zusammen mit einer betreuenden Lehrkraft. Es gibt folgende zwei Kategorien, in denen gegen andere Teams angetreten wird:
- Kategorie A: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11, 12 und 13 der Sekundarstufe II (etwa 16 bis 18 Jahre alt)
- Kategorie B: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I (etwa 14 bis 16 Jahre alt)
Mehr zum Ablauf und der Teilnahme ist in den Wettbewerbsregeln zu finden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der Wettbewerb unterteilt sich in zwei Wettbewerbsphasen: die nationale und die europäische Phase.
- Es beginnt mit einer nationalen Phase in Deutschland, die wir als Statistisches Bundesamt organisieren. Diese Phase umfasst zwei Ausscheidungsrunden. Die nationalen Siegerteams qualifizieren sich für die finale Runde in Europa.
- Die europäische Phase — organisiert von EUROSTAT — verlangt vor allem Kreativität. Statistikfakten präsentiert in einem selbst produzierten Video: Hier werden Daten zu Geschichten! Die besten Teams aus Deutschland messen sich mit den besten Teams aus den anderen teilnehmenden Ländern Europas.
Runde 1 & 2 national
Nationale Phase:
Runde 1: Faktenwissen im Multiple-Choice-Test beweisen
Die erste Wettbewerbsrunde besteht aus Multiple-Choice-Tests, die online von den einzelnen Teams bearbeitet werden. Es müssen drei Tests mit jeweils zehn Fragen beantwortet werden.
Neben statistischen Rechengrundlagen und Begriffen kommt es hier auch auf Recherchefähigkeiten an, um die Aufgaben rund um Statistik und verwandte Themen zu lösen.
Runde 2: Datenanalyse mit echten Daten
Die jeweils besten 10 Teams aus Kategorie A und B stellen sich der Aufgabe der zweiten Runde — die Analyse realer Daten. Die Ergebnisse werden von den Schülerinnen und Schülern in einer Präsentation aufbereitet.
Die Teams mit den meisten Punkten aus den Runden 1 und 2 gewinnen den nationalen Wettbewerb. Die Erstplatzierten werden mit den betreuenden Lehrkräften ins Statistische Bundesamt nach Wiesbaden eingeladen und erhalten ihre Preise sowie Auszeichnungen. Die Plätze eins bis fünf (und ggf. aufrückende Teams) werden eingeladen, Videobeiträge einzureichen.
Hier geht es zu weiteren Infos zum Ablauf und Fristen.
Beispiele Runde 1:
Statistische Rechengrundlagen und Begriffe
Beispielaufgaben Test 1 Kategorie A (PDF, 84KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Beispielaufgaben Test 1 Kategorie B (PDF, 98KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Runde 3 europäisch
Europäische Phase: Runde 3
Gemeinsam Daten in ein kreatives Video verwandeln
Die besten Teams der nationalen Phase dürfen an der europäischen Phase teilnehmen. Ihre Aufgabe besteht dann darin, ein Video zu einem von EUROSTAT vorgegebenen Thema zu drehen.
Wie das aussehen kann, sieht man auf dem YouTube-Kanal von EUROSTAT, mit den besten Videos aus ganz Europa und auf unserem YouTube-Kanal mit den aus Deutschland eingereichten Videos. 2025 erreichte das Team FARAO mit seinem Video zum Thema "Gen Z" für Deutschland Platz 2 in der europäischen Wertung der Kategorie B!
Die genauen Fristen für das laufende Wettbewerbsjahr sind hier zu finden.
Ausrichter
Das Statistische Bundesamt veranstaltet den Wettbewerb mit Unterstützung von EUROSTAT in Deutschland. Als Partner dabei ist die Statistikabteilung der Bundesagentur für Arbeit.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Statistischen Bundesamtes wider. Weder die Europäische Union, noch das Statistische Bundesamt können für sie verantwortlich gemacht werden.
Anmeldung & Teilnahmebedingungen
Eine Anmeldung zum ESC 2026 ist noch bis zum 14.11.2025 möglich.
Die Wettbewerbsregeln zum Europäischen Statistikwettbewerb gibt es hier zum Download:
Fragen? Schaut in unsere FAQ-Liste. Bei weiteren Fragen schreibt an: esc@destatis.de
Ablauf & Fristen
| Datum | Beschreibung |
|---|---|
| Termine und Fristen als Grafik zum Teilen, Ausdrucken und Herunterladen | |
| 22.09.-14.11.2025 | Anmeldephase für den ESC 2026 |
| 19.11.-08.12.2025 | 1. Runde: Multiple-Choice-Test |
| 12.01.-23.02.2026 | 2. Runde: Datenanalyse |
| 16.03.-27.04.2026 | 3. Runde: Videophase Europa |
| 19.05.2026 | Preisverleihung im Statistischen Bundesamt, Wiesbaden |
| Juni 2026 | Europäische Preisverleihung (Ort wird noch bekannt gegeben) |
Häufige Fragen & mehr Infos
Wir haben häufig gestellte Fragen zusammengestellt und hier beantwortet. Trotzdem noch offene Themen? Wir vom ESC-Team helfen gerne weiter: esc@destatis.de
Welche Zeiten und Fristen muss ich beachten?
Alle genauen Zeiten zum laufenden Wettbewerb findest du hier. Generell beginnt das Wettbewerbsjahr immer nach den Sommerferien und geht bis Juni im darauffolgenden Jahr.
Darf eine Lehrkraft mehrere Teams anmelden?
Ja, eine Lehrkraft kann mehrere Teams betreuen.
Darf ein Schüler in zwei Teams gleichzeitig mitmachen?
Nein, jede/r darf nur in einem Team starten.
Dürfen aus einer Klasse mehrere Teams teilnehmen?
Ja, das ist kein Problem.
Downloads
Hier gibt es Info-Material und ein Social Media Kit für den ESC zum Download.